Quantcast
Channel: GINspiration Gin-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 256

Verkostungsnotiz: Blücher London Dry Gin

$
0
0

Die Reise in der Serie “Gin aus Deutschland” geht weiter im Norden Deutschlands mit dem Blücher London Dry Gin aus der Nähe von Rostock. Der Namensgeber ist Fürst Blücher, seinerseits an der Schlacht um Waterloo beteiligt, dem als Kriegsheld angeblich schon 1814 ein Gin gewidmet wurde. Als vierfach destillierter Gin bringt er 45% Vol. auf die Flasche.

 

Der erste Eindruck

Das Auge trinkt bekanntlich mit und so schmückt sich auch der Blücher Gin mit den alten bekannten “handcrafted”, “top-quality”, einer historischen Jahreszahl und einem historischen Porträt des Fürsten. Das Etikett ist leicht verschnörkelt und versucht so die historischen Wurzeln einzubeziehen. Aber: so ein billiges, weißes, glänzendes Klebeetikett ist uns bei einem “hand-crafted”-Gin eigentlich noch nicht untergekommen und deshalb fällt es auch auf. Nicht im positiven Sinne.

 

Tasting des Blücher London Dry Gins

Etwas voreingenommen ist man aufgrund des lieblosen Flaschendesigns schon. Doch auf die inneren Werte kommt es nunmal an. In der Nase strömen ungewohnte Aromen in die Nase. Der Blücher Gin wirkt leicht rauchig, wirkt dadurch unbalanciert und hat ansonsten nur wenig Aroma. Wacholder erkennt man keine, trotz der 45% Vol. erkennt man keine Alkoholnoten.

Am Gaumen allerdings ist die alkoholische Schärfe der erste Eindruck. Dann springen Laktriz und Pfeffernoten ins Bild. Wacholder bleibt außen vor und auch hier kommt wieder ein leicht rauchiges Aroma durch. Was man als Highlight verkaufen könnte wirkt leider nur allzu unbalanciert. Das rauchige Aroma setzt sich im Abgang fort und hinterlässt keinen guten Eindruck.

 

Blücher Gin im Überblick

Gesamteindruck
Komplexität
Betonte Wacholder?
Floraler Gin?
Ziturs-Aromen?
pfeffrige Noten?
extravagant?
Aufmachung
Preis- / Leistung

 

Gin & Tonic mit Blücher London Dry Gin

Manche Gins wollen nicht pur verkostet werden, sondern wollen vor allem im Gin & Tonic eine gute Figur machen. Deshalb haben wir den Blücher London Dry Gin auch mit einem Tonic Water verkostet. Ins Rennen haben wir das Fever Tree Indian Tonic Water geschickt. Komplex, elegant, ohne die Aromen des Gins zu verändern. Auch hier ist das Ergebnis bescheiden. Der Gin & Tonic ist eigen, ganz ohne Frage. Aber das rauchige Aroma im Tonic hat uns überhaupt nicht gefallen.

 

Passendes Tonics zum Blücher Gin

Klassische Tonics
Florale / fruchtig
Würzige / herb
Leichte Tonic Water

 

 

 

The post Verkostungsnotiz: Blücher London Dry Gin appeared first on GINspiration Gin-Blog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 256