Quantcast
Channel: GINspiration Gin-Blog
Viewing all 256 articles
Browse latest View live

Opihr Oriental Spiced Gin

$
0
0

Ophir Oriental Spiced Gin - BottleDie Flasche des Opihr Oriental Spiced Gin lässt schon erahnen, was in ihr steckt: eine rot-goldene Kordel am Flaschenhals, künstlerisch gestaltete indische Elefanten auf dem Etikett sowie eine Karte vom indischen Meer. Wie die Rückseite der Flasche offenbart, orientiert sich die Zusammensetzung des Gins an der historischen Gewürzroute von Indonesien bis hin nach Europa.

Obwohl bereits die Flasche die wichtigsten Botanicals verrät, ist die Webseite des Gins absolut einen Besuch wert. Man wird förmlich auf eine historische Reise entlang der Gewürzroute geführt und erfährt dabei vieles rund um die jeweiligen Botanicals. So startet die Reise auf der malaysischen Insel Malakka, auf welcher der indonesische Kubebenpfeffer aufgeladen wird. Weiter geht es zur Pfefferküste Indiens, an welcher der Schwarze Tellicherry Pfeffer beheimatet ist. An den weiteren Stationen auf der Reise gen England werden neben Wacholder unter anderem auch Kardamom, Ingwer, Kreuzkümmel, Koriander, Grapefruits und Orangen aufgelesen.

 

Übung macht den Meister

Orientalische Gewürze im Ophir GinDie aus aller Welt gesammelten Botanicals werden in der älteste Destillerie Englands – der G&J Greenall Distillery – vom ersten weiblichen Master Gin Distiller Joanne Moore zu einem London Dry Gin zusammengeführt. Dabei sticht vor allem die einzigartige Kombination größtenteils typischer Botanicals hervor. Über 250 Jahre Erfahrung sprechen hier für sich. Überzeugt von ihrem Produkt, tauften sie den Gin nach der sagenumwobenen Gewürz- und Rohstoffregion Opihr, deren genaue Lage bis heute eine Rätsel ist.

 

Komm’ mit mir ins Abenteuerland

Ophir Gin LogoSchon beim Riechen fühlt man sich auf eine Reise in den Orient entführt. Neben feinen Pfeffer- Noten dominieren überwiegend Zitrusfrüchte und Kardamom und sorgen damit für eine angenehme Frische. Der relativ geringe Alkoholgehalt von 42,5% Vol. lässt sich auch mit der Nase nicht erahnen.

Im Mund werden die frischen Zitrusnoten von warmen und erdigen Geschmäckern abgelöst. Insbesondere die verschiedenen Pfeffer, der Ingwer und der Koriander kommen gut zur Geltung und bleiben auch im Abgang lange erhalten.

Der würzige und komplexe Gin lässt sich hervorragend mit einem neutralen Filler, wie dem Fever Tree Indian Tonic, kombinieren. Hinsichtlich dem Garnish unterscheiden sich vermutlich die Geschmäcker: hier kommt es ganz darauf an, welche Noten man hervorheben möchte. Mögliche Varianten wären eine aufgeschlitzte rote Chili-Schote mit Beeren des Kubebenpfeffers, eine Grapefruit-Zeste mit Kardamomsamen oder ganz schlicht ein Stück Ingwer. Persönlich bevorzuge ich die Chili-Variante, wobei alle zu überzeugen wissen.

 

Mein Résumé

Für weniger als 30 Euro bekommt man 70cl eines soliden und facettenreichen London Dry Gins, der sich deutlich von der breiten Masse abgrenzt. Die erdigen und pfeffrigen Aromen des Gins machen ihn je nach Zubereitung zu einem angenehmen Begleiter für sommerliche Grill-Abende sowie kältere Jahreszeiten, in denen man den Sommer herbeisehnt. Für mich persönlich ergänzt der Opihr Oriental Spiced Gin jede Sammlung. Auch wenn dieser im Einzelhandel nur selten vorzufinden ist, wird man im Netz meist fündig.

Gesamteindruck
Komplexität
Betonte Wacholder?
Floraler Gin?
Ziturs-Aromen?
pfeffrige Noten?
extravagant?
Aufmachung
Preis- / Leistung

The post Opihr Oriental Spiced Gin appeared first on GINspiration Gin-Blog.


Die Analogie von Äpfeln und Birnen #4

$
0
0

Wie bereits in den ersten drei Teilen der Serie „Die Analogie von Äpfel und Birnen“ beschäftigen wir uns auch heute wieder mit den Unterschieden der Qualitäten zweier Gins aus einer Dachmarke. Bei einigen Produzenten wird das Destillat lediglich mit zusätzlichen Botanicals ergänzt. Andere wiederum filtrieren ihre Produkte nach einer anderen Methode. Die Unterschiede sind allerdings häufig so signifikant, dass es sich lohnt die Produkte etwas genauer zu begutachten.

 

Finsbury

Finsbury LogoIm Jahre 1740 wurde die Finsbury Distillery durch Joseph Bishop in London gegründet. Somit ist Finsbury nachweislich die älteste britische Gin-Marke, die noch heute hergestellt wird. Seither wird das Hochholderdestillat mit dem Namen Finsbury Distilled London Dry Gin vertrieben. Joseph Bishop kam aus einer Familie, die über Generationen im Spirituosen-Business agierten. Gute Grundvorraussetzungen für den Aufbau einer Spirituosen-Marke, wenn man bedenkt, dass man vom Wissen diverser Generationen profitieren kann. Und noch heute bewirbt sich das Unternehmen mit dem geflügeltem Wort: „Originals don´t change. – Since 1740“.

Benannt ist die Marke nach dem Londoner Stadtteil Metropolitan Borough of Finsbury, welcher heute zu dem Stadtteil Islington gehört. Im Vergleich zu vielen anderen Londoner Traditionsmarken, ist die Finsbury noch heute in London ansässig. Dieser Tage befindet sich die Marke Finsbury in Deutschland auf Platze zwei der führenden Spirituosen im Sektor Gin. Besonders im Pouring erfreut sich die Marke, dank seines ausgewogenem Preis-Leistungsverhältnis, großer Beliebtheit bei Barkeepern und Bartendern.

 

Das Original

Finsbury London Dry GinMit einem Alkoholgehalt von 37,5% Vol./Alc. siedelt sich der Finsbury London Dry Gin im untersten Segment der Mindestanforderungen für einen London Dry Gin ein. Trotzdem oder gerade deshalb ist Finsbury verhältnismäßig mild im Vergleich zu anderen Gins seiner Qualität. Die großen Stärken des Finsburys liegen jedoch tatsächlich in den Eigenschaften beim Mixen. Finsbury ist erstaunlich dominant in Cocktails, was Liebhabern guter Gin-Cocktails in die Karten spielt.
Trotz seines geringem Alkoholgehaltes kommen die Noten von Wacholder und Zitrus durch und überraschen so manchen. Sicherlich gibt es reichlich qualitativ hochwertigere Destillate auf dem Markt, betrachtet man aber den Einkaufspreis und vergleicht Finsbury mit Konkurrenzprodukten in diesem Preissegment, versteht man die Daseinsberechtigung dieses Produktes. Wenn wir mal ehrlich sind, würden wir uns an der Bar nicht für einen Gin entscheiden, welcher 40€ aufwärts im Einkauf kostet, um einen, sagen wir mal Long Island Ice Tea zuzubereiten. – (Worst Case Szenario)

Finsbury ist ein solider Gin das genau das abliefert, was man von ihm erwartet. Meiner Meinung nach hat dieser Gin leider einen negativen Beigeschmack aus psychologischer Sicht. Das Flaschendesign erinnert einfach zu sehr an günstige Eigenmarken aus Supermärkten und Discountern. Daher assoziiert man das gelbe Etikett direkt mit einer minderwertigeren Qualität. Verkostet man Finsbury jedoch blind, erkennt man schnell, dass dieses Produkt sich durchaus sehen lassen kann.

 

Die Planinum Variante

Finsbury Platinum London Dry GinGenau wie sein kleiner Bruder wird der Finsbury Platinum nach dem aufwändigen Single Batch Verfahren hergestellt. Signifikantester Unterschied ist jedoch der Alkoholgehalt, der beim Finsbury Platinum stolze 47% Vol./Alc. beträgt. Damit hat Finsbury seine beiden Produkte zum einen im Obersten und zum anderen im Untersten Segment der zugelassenen Grenzwerte eines London Dry Gin angesiedelt.

Zudem wird die qualitativ hochwertigere Ausgabe des Finsburys insgesamt 6-fach destilliert, wodurch er besonders weich werden soll. Außerdem wird für die Herstellung des Alkohols eine erlesene Auswahl der Getreidesorte getroffen. Nach eigenen Angaben wird für den Finsbury Platinum eine Auswahl an feinsten Kräutern und exotischen Früchten getroffen um den unvergleichlichen Geschmack zu produzieren.

Finsbury Platinum ist ein guter Gin. Die floralen Noten kommen in der Nase super durch und auch mit dominanten, säurehaltigen Fillern schmeckt man Wacholder und Citrus-Aromen aus dem Drink  heraus. Das Flaschendesign macht auch im Vergleich zum Original schon deutlich mehr her.

 

Fazit

Der Finsbury London Dry Gin und der Finsbury Platinum sind zwei Gins völlig unterschiedlicher Qualitäten. Beide Produkte sind in ihrem Qualitäts-Segment recht günstig. Während Das Original seinen Platz hauptsächlich fürs Pouring in Bars und Clubs findet, stellt sich die Platinum-Variante zusätzlich in den Mixology-Bars auf. Durch den unterschiedlichen Alkoholgehalt, welcher nicht selten den Verwendungszweck an der Bar definiert, werden diese beiden Qualitäten sich wohl kaum in die Quere kommen. Beide Produkte haben auf jeden Fall Aufmerksamkeit verdient und besetzen ihren zweiten Platz in der Bundesrepublik nicht zu Unrecht.

The post Die Analogie von Äpfeln und Birnen #4 appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Gin Cocktail Kit der Gin Brothers

$
0
0

Eine Geschenkidee von Ginliebhabern für Ginliebhaber? So könnte man das Gin Kit der Gin Brothers bezeichnen. Die Gin Brothers sind zwei Freunde aus Düsseldorf, die sich bei der Bundeswehr kennenlernten und auch dort Ihre Zuneigung zur Wacholderspirtuose entdeckt haben. Dabei haben die beiden es über die Einsteigerdroge Gin  & Tonic hinweg geschafft und von Anfang an Ihre Lieblingsrezepte in einem kleinen Buch gesammelt.
Jetzt haben die beiden ein Cocktailset zusammengestellt, das alles beinhaltet um genau diese und andere Cocktails zu Hause zubereiten zu können. In Ihrem Gin Passport, der angesprochenen kleinen Rezeptesammlung, geben Sie jeder Bestellung ihre favorisierten Cocktailrezepte sogar mit. Das Ganze heißt zwar Gin Kit, aber das Barwerkzeug im Set ist natürlich für Cocktails mit anderen Spirituosen genauso zu gebrauchen.

 

Der erste Eindruck

Abseihen eines Cocktails

Die Kiefernholzbox ist die perfekte Verpackung, falls man das Set verschenken möchte.

Daher kommt die Auswahl an Barwerkzeug in einer opulenten Kiefernholzbox – wiederverschließbar, mit dem Gin Brothers Logo bedruckt. Eine tolle Geschenkverpackung, was auch die Zielgruppe sein dürfte. Die Box kann man auch zur späteren Aufbewahrung der Barutensilien nutzen. Eine kleine Bereicherung für die Hausbar.
Die einzelnen Barwerkzeuge im Cocktailset machen ebenfalls einen hochwertigen Eindruck, sind komplett aus rostfreiem Edelstahl und damit spülmaschinentauglich und lebensmittelecht. Auch unsere kleine Testreihe mit einem Gin Fizz, einem Hanky Panky und einem Pineapple Daiquiri haben sie bestanden. Gescheitert sind wir leider an einem Basil Smash, im Set gibt es keinen Stößel und kein Feinsieb zum doppelten Abseihen eines Cocktails.

 

Das Cocktailset

Cocktailset mit Shaker, Jigger und anderem Barzubehör

Cocktailset mit Shaker, Jigger und anderem Barzubehör

Aber ansonsten durften wir für die Zubereitung unserer Cocktails tolle Utensilien nutzen. Der zweiteilige French Shaker (auch Parisian Shaker genannt) ist nicht nur dicht und kühlt den Drink schnell ab, sondern sieht auch noch verdammt gut aus. Beim Jigger hat man sich für eine klassische Form entschieden, mit einer Abmessung für 4,5cl und einer Abmessung mit 2cl. Für die meisten Cocktails als genau richtig.
Eine tolle Wahl ist auch der Barlöffel. Mit elegantem Twist und kleinem Stößel am Ende zum Andrücken von Cocktailzutaten. Nein, für die Zubereitung eines Basil Smash reicht das trotzdem nicht. Dafür ist auch der Strainer schön verarbeitet, umschließt Shaker und gängige Rührgläser perfekt.
Abgerundet wird das Set durch eine Eiszange und einen Slicer, mit dem sich endlich einmal schöne Zitronen- und Limettenzesten schneiden lassen. Das hat auch unserer Hausbar noch gefehlt und funktioniert wunderbar. Zu guter letzt sind in der schönen Holzbox dann auch noch 2 kleine 5cl Flaschen des Siegfried Rheinland Dry Gin, ein toller Gin, mit dem die ersten gelungenen Cocktails eigentlich schon garantiert sind.

 

 Gin Passport – das Cocktailbooklet

Beispiel Cocktailrezept aus dem Gin Passport

Beispiel Cocktailrezept aus dem Gin Passport

Der Siegrfried Gin schmeckt auch pur – doch was stellt man mit dem ganzen Barwerkzeug den nun genau an? Etwas Inspiration für klassische Gin Cocktails, wie dem Soho Sling,  liefert das kleine Gin-Rezeptbuch, das dem Cocktailset beigelegt ist. Es greift die Kennenlerngeschichte der Gin Brothers bei der Bundeswehr auch in der Gestaltung als Reisepass auf. Verbunden wird das Ganze mit einigen historisch anmutenden Zeichnungen zu Gin, Wacholder und Cocktailkultur.
Auch wenn das Booklet auf englisch ist, bekommt man die Cocktailrezepte gut zusammen. Allerdings ist bei der Mengenangabe etwas Fachwissen gefragt. Die Mengen sind mit Jigger (4,5cl) und Pony (das kleine Teil des Jiggers, also 2cl) angegeben.

 

 Fazit – tolle Geschenkidee

Das Gin Kit der Gin Brothers gefällt. Vor allem die Kiefernholzbox macht wirklich einiges her. Die einzelnen Barwerkzeuge sind alle absolut hochwertig. Bei knappen 80,- € für das Komplettset muss das aber auch sein. Bestellt man die Barwerkzeuge in dieser Qualität einzeln endet man aber ungefähr beim selben Preis und einem entgeht die Holzbox, die das Geschenk ausmacht. Rechnet man die beiden kleinen 5cl-Siggi Fläschchen für gut 11,- € noch obendrauf, dann ist auch der Preis für das Cocktailset gerechtfertigt. Bei anderen Versionen kommt noch eine flasche Gin dazu. Deshalb können wir das Gin Kit als Geschenk wirklich empfehlen.

> Das Gin Kit der Gin Brothers kann man hier online bestellen

 

The post Gin Cocktail Kit der Gin Brothers appeared first on GINspiration Gin-Blog.

pHenomenal Tonic Sirup

$
0
0

GINspiration Header

Tonic Water > klassische Tonics> pHenomenal Tonic Sirup

  • Vorstellung

    pHenomenal Tonic Sirup

    pHenomenal Tonic SirupEines Tages trafen sich Peter Hundert und Hendrik Schaulin in einem Münchener Cafe. Beide befanden sich aus beruflichen Gründen in München. Zuhause sind sie jedoch in Hamburg. Sie arbeiten in ähnlichen Branchen, wie sich im ersten Gespräch herausstellt. Dabei ist Peter als Werbefotograf tätig, während Hendrik als Stylist im Bereich von Film- und Photoproduktionen arbeitet. Bald stand fest, dass es einige Gemeinsamkeiten gibt. Sie verbindet die Affinitäten zum Kaffee, zum guten Essen sowie zu den Drinks. Schließlich wollten sie neue Wege gehen. Aus ihrer Zusammenarbeit ist nun der handgemachte pHenomenal Tonic Sirup entstanden, indem sich zugleich die Werte aus der bisherigen Lebenserfahrung der beiden Männer widerspiegeln.

    Außergewöhnliche Tonics gibt es inzwischen einige. Das phenomenalTonic Sirup der Manufaktur steht jedoch für ein komplexes Geschmacksprofil. Um die optimale Zusammensetzung zu erhalten, haben sich die beiden Gründer sehr viel Zeit genommen. Dieses findet seine Basis in der Verwendung von natürlichen und Bio zertifizierten Zutaten. Entscheidend ist jedoch bei der Herstellung die Handarbeit. Die charakteristischen Bitternoten entstehen auf der Basis von verschiedenen Zitrusfrüchten, Zitronengras und natürlicher Chinarinde. Verfeinert wird die Mischung mit Bio-Agavendicksaft.

  • Keine Gin & Tonic Empfehlungen mehr verpassen? Jetzt das kostenlose monatliche Gin-Update abonnieren:

    Gin Update abonnieren
  • Tasting & Geschmack

    pHenomanal Tonic: Tasting & Überblick

    Das Tonic Sirup bereichert vor allem die Fans eines natürlichen Geschmacks im Drink. Die bitteren Noten sind sehr schön balanciert, damit gehört das Tonic Sirup ganz klar in die Riege der leichteren Tonics, die dem Gin Raum zur Entfaltung lassen. Das Wechselspiel mit den Zitrusnoten aus Zitrusfrüchten, Zitronengras und Agavendicksaft funktioniert hervorragend.

    Was am Tonic Sirup ebenfalls gefällt ist, dass man das Mischverhältnis nach Belieben und eigenem Geschmack variieren kann. Gibt man etwas mehr Mineralwasser, als das vorgeschlagene Verhältnis von 2cl zu 10cl hinzu, so ist das Sirup weniger süß.

    Kohlensäure
    Zitrusaromen
    bittere Aromen
    fruchtige Aromen
    florale Aromen
    Extravaganz
    Packaging
    Preis-/ Leistung

  • Tonic Sirup richtig mischen

    Tonic Sirup richtig mischen

    Ausgiesser von pHenomenal TonicDer Handarbeit bedarf es dann auch beim Mischen eines Drinks. Eine Sirupflasche mit 0,25cl reicht für 12 Gin & Tonic. Genau wie beim selbstgemachten Tonic fehlt dem Sirup noch die Kohlensäure. Deshalb muss das Sirup noch mit einem sehr sprudeligen Mineralwasser im Verhältnis 2cl zu 10cl gemischt werden. Damit sich die Zutaten des Tonics besser vermischen sollte man mit einem Barlöffel noch leicht umrühren. Dabei ist das „leicht“ wichtig: rührt man zu lange oder zu stark ist die Kohlensäure des Mineralwassers schnell verflogen und der Gin & Tonic schmeckt abgestanden.

    Etwas besonderes schönes hat sich pHenomenal zum Mischen des Tonic Sirups ausgedacht: ein Ausgießer, der sich mit seinen 2,5cl Füllvolumen direkt auf die Flasche setzen lässt. So kann man elegant und schnell die richtige Menge abmessen. Dazu gibt es auch einen Erlenmeyer-Kolben, in dem man das Tonic Water mischen kann. So macht Gin & Tonic Spaß!

  • Passende Gins

    Passende Gins für den Gin & Tonic mit pHenomenal Tonic

    Passende Gins zum Tonic Sirup

    Die natürlichen bitteren Noten in Kombination mit frischen Zitrusfrüchten machen das Tonic Sirup zum perfekten Begleiter für Gins mit klassischen und würzigen Aromen. Auch in Kombination mit Gins mit deutlichen Zitrusnoten, wie dem Gin Sul, passt das pHenomenal ebenfalls hervorragend.

    Bei der Riege der New Western Dry Gins, also der Gins mit ungewöhnlichem Geschmacksprofil, ist aber etwas Vorsicht geboten. Aromen wie Wildberry, Rosen & Co. beißen sich schnell mit den Zitrusnoten im Tonic und sind deshalb nicht die erste Wahl.

    Gins für den Gin & Tonic nach Kategorien:

    Klassische Gins
    Zitrus / fruchtig
    Würzige Gins
    Florale Gins
    Kräuteraromen
    Extravagante Gins

  •  

  • Reader’s Choice

    Reader's Voice

    Reader’s Voice- pHenomenal Tonic Sirup

    Die Meinung der GINspiration-Leser zum Tonic Sirup:

 

  • Bezugsquellen

    GINspiration Online Shop

    Bezugsquellen & Online bestellen

    GINspiration stellt häufig Produkte vor, die gar nicht so einfach zu bekommen sind. Deshalb stellen wir verschiedene Bezugsquellen vor, bei denen die Tonic Siruponline bestellt werden können. Dort gibt es auch das ein- oder andere leckere Probierset!

    Tonic Water online kaufen
    pHenomenal Tonic Sirup bestellen

The post pHenomenal Tonic Sirup appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Fentiman’s Traditional Tonic Water

$
0
0

GINspiration Header

Tonic Water > klassische Tonic Water> Fentiman’s Traditional Tonic Water

  • Vorstellung

    Fentiman’s Traditional Tonic Water

    Fentiman's Traditional Tonic Water“Faithfull to the originals”. Diese Worte stehen im Logo über dem Kopf eines Deutschen Schäferhundes. Zu sehen ist es am Geburtshaus der Fentimans Brauerei in Hexham, einer kleinen Stadt in Northumberland, Groß Britanniens. Der Schäferhund im Logo ist eine Hommage an den Hund des Gründers Thommes Fentiman.

    Mit einem Rezept für Ingwerbier fing alles an. Ein Handwerker lieh sich von Thomas Fentiman Geld und hinterließ als Sicherheit sein Rezept für Ingwerbier. Doch der Handwerker zahlte seine Schuld nicht zurück und so nahm Thomas das Rezept an sich und sattelte um zum Brauer. Das war 1905. Noch heute ist auf den hochwertigen Glasflaschen der Produkte am Flaschenhals die Prägung 1905 zu sehen. Bis in die 30 er Jahre des 21. Jahrhunderts verkaufte Fentiman seine Limonade und sein Ingwerbier an den Türen seiner Nachbarschaft. Durch die entstehenden Supermärkte ging das Geschäft ein, bis der Ur-Großenkel Fentimans 1988 das Label neu aufleben lies.

    Fentiman's LogoNoch heute gelten die alten Grundsätze für die Herstellung. Am Label veränderte sich nichts. Sowohl die organische Brauweise als auch der bewusste Verzicht von künstlichen Zusätzen, Konservierungsstoffen und Aromen werden auch im Tonic Water beibehalten. Fentiman entwickelte auf Basis seines Ingwerbierrezepts ein einzigartiges Herstellungsverfahren für Tonic Water.

    Fentiman glaubt an die Kraft des Originalen.  Es kommen ausschließlich Kräuter, Wurzeln und Pflanzen zur Verwendung. Diese werden wie Bier gebraut und anschließend mit Kohlensäure versetzt. Die mit Kronkorken versehenen Flaschen lagern noch eine Woche in Steinfässern, bis sie verzerrt werden.

  • Auf der Suche nach dem perfekten Gin & Tonic? Das sind die Tonic Water Tasting Sets perfekt:

    Tonic Water Tasting Set bestellen
  • Tasting & Geschmack

    Fentiman’s Tradtional Tonic Water: Tasting

    Fentiman's Tonic WaterGenau wie in der Herstellung ist das Tonic Water von Fentiman’s auch im Geschmack einzigartig. Die Herstellung im Brauverfahren mit verschiedenen Botanicals wie der Kaffirlimette und Zitronengras prägen den Geschmack.

    Das Tonic entwickelt eine sehr natürliche Süße und ist gleichzeitig trocken. Die bitteren Noten arbeiten sich aus dem Hintergrund langsam nach vorne und runden das Tonic Water ab. Auch die Kohlensäure ist sehr gut eingebettet, was einen G&T ergibt, an dem man lange Freude hat.

    Kohlensäure
    Zitrusaromen
    bittere Aromen
    fruchtige Aromen
    florale Aromen
    Extravaganz
    Packaging
    Preis-/ Leistung

  • Passende Gins

    Passende Gins für den G&T mit Fentiman’s Tonic Water

    Passende Gins zum Fentimans Tonic Water

    Das Fentimans’s Traditional Tonic Water bringt mit seiner trockenen Süße, die von Kaffirlimette und Zitronengras geprägt wird, und einer leichten ausgewogenen Bitterkeit neue Aromen in den Gin & Tonic. In klassischen Gins geht diese Kombination voll auf. Eine absolute Empfehlung.

    Bei sehr fruchtigen Gins kann es schnell passieren, dass die Noten des Tonics das Aroma des Gins zerstören. Oder es gibt, wie zum Beispiel mit dem Monkey 47 Gin, eine großartige Kombination.

    Würzigen Gins lässt das Fentiman’s genügend Platz zur Entfaltung, was vor allem dem Abgang zu gute kommt. Bei extravaganten und kräuterigen Gins hingegen will die trockene Süße oft nicht gut passen. Die meisten Kombinationen wirken unharonisch.

     

    Gins für den Gin & Tonic nach Kategorien:

    Klassische Gins
    Zitrus / fruchtig
    Würzige Gins
    Florale Gins
    Kräuteraromen
    Extravagante Gins

  • Weitere Tonics Water von Fentimans

    Weitere Tonic Water von Fentimans

    Angefangen als Ingerbier-Hersteller im Jahr 1902 stellt Fentiman’s weitere Tonic Water Sorten im Brauverfahren her. Neben dem klassischen „Tradiotional Tonic Water“ gbt es eine Herbal Tonic und ein Light Tonic Water im Programm. Darüber hinaus gibt es weitere Limonaden und eine hauseigene Cola.

     

    Fentiman's Herbal Tonic WaterFentimans Herbal Tonic Water

    Das Herbal Tonic von Fentiman’s greift die Kräuternoten des Traditional Tonic Waters auf und betont diese geschmacklich. Dazu kommen feine florale Noten im Tonic Water, die das Tonic zu einer Entdeckung machen. Mit diesen leichten, natürlichen Kräuternoten harmonieren zahlreiche Gins. Ein Tonic, das man probiert haben sollte.

    > Zur Vorstellung des Fentiman’s Herbal Tonic Water

    Fentiman's Light Tonic WaterFentiman’s Light Tonic Water

    Das Geschmacksprofil ähnelt dem Fentiman’s Tonic Water sehr. Man erkennt die Herkunft des Tonics sofort, das Light Tonic ist aber weniger süß und hat deshalb weniger Kalorien. Im Gin & Tonic lässt sich das Tonic deshalb vielseitig einsetzen, braucht aber einen Gin mit Volumen, da ansonsten auch bei dieser Version die Zitrusnoten zuschlagen.

     

  • Reader’s Choice

    Reader's Voice

    Reader’s Choice – Fentiman’s Tradtional Tonic Water

    Ein natürliches Tonic Water, das aus Sicht der Redaktion Maßstäbe setzen kann. Doch was sagen die GINspiration Leser?

 

  • Bezugsquellen

    GINspiration Online Shop

    Bezugsquellen & Online bestellen

    GINspiration stellt häufig Produkte vor, die gar nicht so einfach zu bekommen sind. Deshalb stellen wir verschiedene Bezugsquellen vor, bei denen man die Tonic Water von Fentiman’s online bestellen kann. Dort gibt es auch das ein- oder andere leckere Probierset!

    Tonic Water online kaufenFentimans Tonic Water online bestellen

    partner-winegrooves

 

The post Fentiman’s Traditional Tonic Water appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Dr. Polidori’s Cucumber Tonic Water

$
0
0

Dr. Polidoris Cucumber Tonic Water

Tonic Water > würzige / herbe Tonic Water > Doctor Polidori’s Cucumber Tonic Water

  • Vorstellung

    Doctor Polidori’s Cucumber Tonic Water

    Dr. Polidori's Cucumber Tonic Water

    Ein bekanntes Haus im Kreise der Gin-Kenner hat 2015 den Markt um ein weiteres interessantes Tonic Water bereichert, ein Cucumber Tonic Water, was die Aromen frischer Gurken mitbringt. Die Frage ob in  einen Gin & Tonic eine Zitrone oder eine Gurke gehört, ist mit diesem Produkt im Voraus so gut wie beantwortet.

     

    Der in Saarbrücken ansässige Hersteller Ferdinand´s Saar Dry Gin erinnerte sich an ein altes Rezept aus Groß-Britannien um die Wende des 18 zum 19. Jahrhunderts. Der Namensgeber des Getränks, John William Polidori war Arzt des bekannten britischen Dichters Lord Byron. Da der Dichter einem umtriebigen Lebensstil frönte, kam Polidori des Öfteren mit Chinin in Kontakt. Dieses in Verbindung mit Zucker und Carbonat wurde 1858 als erstes Tonic Water auf den Markt gebracht. In der damaligen Zeit galt es als Mittel und Vorsorge gegen Malaria. Als Alchimist experimentierte er viel und stieß dabei auf Tonikum. Polidori´s Aufzeichnungen darüber sind der Grundstein für der heutigen Rezepte für Tonic Water.

     

    Das Dr. Polidori’s Cucumber Tonic Water ist an das Dry Tonic Water des Herstellers angelehnt. Es greift geschmacklich die Noten von Thymian, Basilikum, Kubebenpfeffer und Wacholder auf. Dadurch erhält das Tonic seinen herben, trockenen Geschmack. Das Cucumber Tonic Water bekommt dazu eine frische, delikate Gurkennote, bei der man es geschafft hat ein natürliches Aroma einzufangen. Die Banderolen sehen Packpapier ähnlich, mit dünner, großer Aufschrift. In grün sind Gurken und Zitronen zu sehen. Die Klarglasflasche ist mit einem Kronkorken versehen.

  • Keine Gin & Tonic Empfehlungen mehr verpassen? Jetzt das kostenlose monatliche Gin-Update abonnieren:

    Gin Update abonnieren
  • Tasting & Geschmack

    Dr. Polidori Cucumber Tonic Water: Tasting & Gesamteindruck

    Doctor Polidori Cucumber Tonic Water

    Eine beliebtes Garnish im Gin & Tonic ist zweifelsohne die Gurke. Sie bringt eine besondere Frische ins Glas und ergänzt diese durch leicht erdige Noten. Genau in diese Richtung entwickelt sich auch das Cucumber Tonic Water von Dr. Polidori’s. Neben einer deutlichen, natürlichen Gurkennote spielt das Tonic ebenfalls mit den Noten von Wacholder, Thymian und Kubebenpfeffer.

     

    Die Zitrusnoten ergänzen das Tonic nur leicht, es bleibt ein trockenes Tonic Water. Genauso bleiben die bitten Aromen im Hintergrund und machen sich nur im Abgang eines Gin & Tonics bemerkbar. Der Geschmack ist gerade so eigensinnig, dass dem Gin noch genügend Raum zur Entfaltung bleibt. Trotz der Zugabe der Gurke schmeckt das Tonic sehr natürlich.

     

    Kohlensäure
    Zitrusaromen
    bittere Aromen
    fruchtige Aromen
    florale Aromen
    Extravaganz
    Packaging
    Preis-/ Leistung

  • Passende Gins

    Passende Gins zum Cucumber Tonic Water

    Passende Gins zum Doctor Polidori's Cucumber Tonic Water

    Gurke im Gin & Tonic trinken viele zu fast allen Gins, auch wenn es eigentlich eine Marketingidee von Hendrick’s Gin war. Im Hendrick’s sind Gurke und Rose die besonderen Botanicals, die den leichten Gin von anderen unterscheiden. Da war es nur naheliegend, die Gurke als Garnish vorzuschlagen. Doch die Frische der Gurke passt so gut in den Gin & Tonic, dass das Garnish besonders beliebt ist.

    Trotzdem passt die Gurkennote des Dr. Polidori’s Cucumber Tonic Water längt nicht zu jedem Gin. Gerade bei sehr floralen, blumigen Gins, mit prägenden Botanicals wie Holunder, Veilchen, Mädesüß und Lavendel, beißen sich die leicht erdigen Noten im Tonic.

    Dadurch, dass das Tonic trocken ist und leichte Aromen versch. Pfeffersorten mitbringt passt es dagegen extrem gut zu würzigen Gins und den Klassikern. Auch Gins, bei denen die Zitrusnoten im Vordergrund stehen sind eine schöne Ergänzung zu diesem Tonic Water.

     

    Passende Gins zu diesem Tonic Water:

    Klassische Gins
    Zitrus / fruchtig
    Würzige Gins
    Florale Gins
    Kräuteraromen
    Extravagante Gins

  • Weitere Tonic Water von Dr. Polidori’s

    Weitere Tonic Water von Dr. Polidori’s

    Dr. Polidori’s kommt noch von einem klassischen Limandenhersteller, sondern wurde von den Machern es Ferdinad’s Saar Dry Gin aufgelegt. Neben dem Cucmber Tonic Water wurde auch ein Botanical Dry Tonic Water auf den Markt gebracht:

     

    Dr. Polidori's Dry Tonic WaterDoctor Polidori’s Dry  Tonic Water

    Ein Dry Tonic Water, das nicht einfach nur trocken ist, sondern ebenfalls noch leichte Kräuternoten mitbringt. Die Kräuter sind schön eingearbeitet und bereichern vor allem den Abgang. Das Tonic passt besonders zu leicht würzigen und floralen Gins.

    > Zur Vorstellung des Dr. Polidori’s Dry Tonic Water

  • Reader’s Choice

    Reader's Voice

    Reader’s Choice – Dr. Polidori’s Cucumber Tonic Water

    Darf es etwas mehr Gurke im Gin & Tonic sein? Die Meinung der Leser zum Dr. Polidori’s Dry Tonic Water:

 

  • Bezugsquellen

    GINspiration Online Shop

    Bezugsquellen & Online bestellen

    GINspiration stellt häufig Produkte vor, die gar nicht so einfach zu bekommen sind. Deshalb stellen wir verschiedene Bezugsquellen vor, bei denen das Cucumber Tonic Water online bestellt werden kann. Dort gibt es auch das ein- oder andere Probierset zur Suche nach dem perfekten Gin & Tonic.

    Tonic Water online kaufenDr. Polidori Tonic Water online bestellen

    partner-winegrooves

 

The post Dr. Polidori’s Cucumber Tonic Water appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Gin & Tonic Botanicals

$
0
0

Wer zum Sommerurlaub nach Spanien oder Portugal fährt, der entdeckt einen Gin & Tonic auf eine andere Art. Nicht im klassischen Highball-Glas serviert, sondern im runden Coppa-Glas. Und nicht mit einer Zitronenzeste oder einer Scheibe Gurke serviert, sondern mit verschiedenen Gewürzen (den sog. Botanicals) wird der Gin & Tonic in einem Cocktail verwandelt, der geschmacklich neue Aromen mitbringt. Wir haben hier das wichtigsten für diese Darbietung des G&Ts zusammengefasst.

 

Das Coppa Glas

Coppa Gläser

 

Die spanische Variante des Gin & Tonic braucht vor allem Platz im Glas, ansonsten sieht der Drink gestopft aus. Und das Auge trinkt ja bekanntlich mit. Deshalb haben sich in Spanien die sogenannten Coppa Gläser etabliert: Bauchige Ballon-Gläser, vergleichbar mit einem Weißweinglas. Oft ist das Glas aber etwas dicker und stabiler. Trotzdem spricht aber eigentlich nichts dagegen den Gin & Tonic in einem eleganten, großen Weißweinglas zu servieren.

> Coppa Gläser online bestellen

 

Der richtige Gin?

Pouring Gins Eine der Fragen, die die Redation von GINspiration bewegen ist, welcher Gin denn am besten zu welchem Tonic passt. Mit den zusätzlichen Gewürzen werden die Kombinationsmöglichkeiten erst recht endlos. Deshalb hilft es sich noch einmal mit der Grundidee hinter den Gin & Tonic Botanicals vertraut zu machen: Der Alkohol im Gin entzieht den Gewürzen langsam langsam ihr eigentliches Aroma. Dadurch geht das Aroma der Gewürze beim Trinken in Nase und Gaumen und prägt den Gin Tonic sehr deutlich. Die Gewürze spielen also geschmacklich oft die Hauptrolle. Deshalb kann man für diese Art der Infusion einen guten, soliden Gin, wie den Tanqueray London Dry Gin nutzen. Das Manufaktur-Produkt kann man sicherlich mit dem ein oder anderen Botanical noch etwas verfeinern, man kombiniert aber nur selten mehrere Gewürze mit einem solchen Gin und bringt so einen neuen Geschmack in den Gin & Tonic.

 

Botanicals & Gewürze für den Gin & Tonic

Was neben Coppa Glas und dem passenden Gin noch fehlt sind die entsprechenden Gewürze. Welche Unterschiede gibt es zwischen den fertigen Gewürzsets und den Gewürzen auf dem Markt oder im Supermarkt? Erst einmal keinen, es spricht absolut nichts gegen den Gang zum Markt. Der große Unterschied ist sicherlich die Verpackung. Vor allem wenn es auch ein Geschenk sein soll. Darüber hinaus gibt es in einigen Sets Botanicals, die auf dem Markt nicht zu bekommen sind. Dann lohnt es sich natürlich. Hier einige Sets, mit denen wir unseren Gin & Tonic schon genießen durften:

Gin FlightGin Flight

Gin Botanicals in perfekter Verpackung. Die kleinen Döschen sind stapelbar und halten vor allem die Gewürze frisch. Es gibt die Sets mit unterschiedlichen Gewürzen. Vorne mit dabei: Kardamom und Wacholder. Spannender dabei schon: Rosa Pfeffer und Hibiskusblüten, die im Gin Tonic ein besonderer Hingucker sind.

Preis: ca. 9 € / 4er-Set

Bestellung: Gin Flight bestellen

 

 

 

Botanical BoxBotanical Geschenkbox

Eines der beliebtesten Geschenke, die wir auf GINspiration bisher vorgestellt haben. Ganz nach spanischen Vorbild, in einer tollen Geschenkbox verpackt kommt man hier auf insgesamt 200 Gramm Gewürze. Das sollte für den ein oder anderen Drink vorhalten. Mit dabei sind klassische Gewürze wie Wacholder, Kardamom, Zimt, Anis, Vanille und Piment.

Preis: ca. 75,- € für 200 Gramm

Bestellung: Gin Botanical Box

 

 

Gin GewürzsetGin Gewürzset

Wer nicht in den Supermarkt will, oder eben eine passende Verpackung zum Verschenken braucht, für den ist das eine unserer Empfehlungen. Die Gewürze sind eigentlich die gleichen, wie im Gin Flight. Lässt sich leider nicht ganz so gut lagern, hat dafür aber auch andere Mengen mit dabei.

Preis: ca. 22,- € für 5 Gewürze

Bestellung: Gewürzbox online bestellen

 

 

Hartkorn GewürzsetSpice & Gin / Spice & Drinks

Die Firma Hartkorn kennen die meisten wohl bereits aus dem Gewürzregal im Supermarkt. Mit 2 Boxen und einer Auswahl für Gins gibt es die Gewürze jetzt auch in (Haus-)Bar freundlichen, kleinen Schalen. Dazu gibt es Rezeptideen auf der Rückseite. Zu den üblichen verdächtigen gibt es hier noch Hibiskusblüten, Ingwer und Orangenschalen.

Preis: ab ca. 9 €

Bestellung: Gin Tonic Boxen von Hartkorn

 

 

 

The post Gin & Tonic Botanicals appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Thomas Henry Elderflower Tonic Water

$
0
0

GINspiration Header

Tonic Water > florale Tonic Water> Thomas Henry Elderflower Tonic Water

  • Vorstellung

    Thomas Henry Elderflower Tonic Water

    Thomas Henry Elderflower Tonic WaterDas Thomas Henry Elderflower Tonic wurde im Jahr 2011 entwickelt und vorerst als “limited edition” angeboten. Es wurde konzipiert, um traditionelle Bitterlimonade mit einem geschmacklichen “Twist” neu zu interpretieren. Dabei trifft die Holunderblüte mit ihrem lieblichen Geschmack auf sanfte Bitterness. Im Cocktail gemixt oder im Longdrink eröffnen die verschiedenen Elderflower Tonic Water die Türen zu neuen Geschmackswelten, für die es vorher ein Holunderlikör wie St. Germain gebraucht hat.

    Der Name Thomas Henry, seins Zeichens Apotheker, steht seit dem Jahr 2010 Pate für das junge deutsche Unternehmen, das sich durch seine spezielles Repertoire an Erfrischungsgetränken einen Namen gemacht hat. Dabei bieten die Berliner von Thomas Henry als Limonadenhersteller anspruchsvolle Produkte, die durch Innovation und hervorragende Zutaten begeistern.  Das Portfolio von Thomas Henry steht für mehr geschmackliche Vielfalt und bietet beiderseits des Tresens eine optisch und preislich attraktive Alternative zu konventionellen Marken und herkömmlichen Tonic Water-Sorten.

    Das natürliche Mineralwasser aller Thomas-Henry-Produkte entstammt der Quelle Bad Meinberg. Dadurch, dass das Wasser für alle Tonics entmineralisiert wird, wird ein konstanter, immer gleichbleibender und harmonischer Geschmack erreicht. Die Kohlensäure im Tonic Water von Thomas Henry macht allerdings gerne mal Probleme.

  • Keine Gin & Tonic Empfehlungen mehr verpassen? Jetzt das kostenlose monatliche Gin-Update abonnieren:

    Gin Update abonnieren
  • Tasting & Geschmack

    Thomas Henry Elderflower Tonic Water: Tasting & Überblick

    Nachdem unzählige Hersteller ein klassiches Tonic Water auf den Markt gebracht haben, rollt jetzt die Welle der „aromatisierten Tonic Water“. Die Aromen kommen nicht mehr durch ein Garnish, oder den Gins selbst ins Glas, sondern kommen gleich mit dem Tonic Water. Mit Sorten wie dem Elderflower Tonic Water und einem Cherry Blossom Tonic ist Thomas Henry da weit vorne mit dabei.

    Beim Thomas Henry Elderflower Tonic Water erwartet einen kein klassischer Gin & Tonic. Bewusst spielen die floralen, blumigen Noten der Holderblüte die Hauptrolle. Die Noten wirken natürlich und sorgen für eine abgerundete Süße. Die bitteren Noten bleiben im Hintergrund, sorgen so für eine schöne Abrundung des Getränks.

     

    Kohlensäure
    Zitrusaromen
    bittere Aromen
    fruchtige Aromen
    florale Aromen
    Extravaganz
    Packaging
    Preis-/ Leistung

  • Passende Gins

    Passende Gins für den G&T mit Elderflower Tonic

    Welche Gins passen zum Elderflower Tonic von Thomas Henry?

    Vorneweg eine unserer Grundregeln: bei so stark aromatisierten Tonics, die dafür gemacht sind, den Gin & Tonic komplett für sich einzunehmen, lohnt sich auch ein klassischer, einfacher Gin.  Durch die intensiven Noten des Tonics braucht es nicht unbedingt ein fein-balanciertes Manufakturprodukt. Solche Gins werden überlagert und verlieren in Kombination mit dem TH Elderflower Tonic oft ihren Zauber.

    Die floralen, blumigen Noten des Holunders im Tonic Water passen geschmacklich zu verschiedenen Gins. Bei klassischen Gins kommt das Aroma schön zum tragen und ist eine gute Ergänzung. Bei sehr fruchtigen oder floralen Gins ist das Elderflower Tonic schnell eine spur zu viel Süße im Glas, wer bittere Noten im Abgang sucht wird bei solchen Kombinationen enttäuscht. Auch bei leicht würzigen Gins ist Vorsicht geboten. Die leichten Pfeffernoten sind oft subtil und haben gegen den dominanten Holundergeschmack des Tonics keine Chance.

    Gins für den Gin & Tonic nach Kategorien:

    Klassische Gins
    Zitrus / fruchtig
    Würzige Gins
    Florale Gins
    Kräuteraromen
    Extravagante Gins

  • weitere Tonic Water von Thomas Henry

    Weitere Tonic Water von Thomas Henry

    Als Hersteller von Erfrischungsgetränken hat Thomas Henry mittlerweile Bitter Lemon, Spicy Ginger und Ginger Ale im Angebot. Die Palette der Tonics wird von den beiden folgenden Tonics ergänzt:

    Thomas Henry Tonic WaterThomas Henry Tonic Water

    Das klassische Tonic Water von Thomas Henry: eine schöne Balance aus den Bitternoten des Chinin und einem Hauch Zitrone. Eine erfrischende Alternative, die es sowohl in kleinen 0,2l-Flaschen, als auch in Literflaschen gibt.

    > mehr zum klassischen Tonic Water

    Thomas Henry Cherry Blossom Tonic WaterThomas Henry Cherry Blossom Tonic Water

    Mit dem Cherry Blossom Tonic bringt Thomas Henry den Frühling ins Glas. Das Tonic ist kaum noch bitter, sondern florale Noten stehen deutlich im Vordergrund. Ein leichtes Kirschenaroma ist hier der Geschmacksträger.

  • Reader’s Choice

    Reader's Voice

    Reader’s Voice- Thomas Henry Elderflower Tonic

    Aromatisierte Tonics mit verschiedenen Botanicals werden immer mehr. Thomas Henry war einer der ersten Anbieter mit einem Elderflower Tonic Water. Das sagen unsere Leser:

 

  • Bezugsquellen

    GINspiration Online Shop

    Online kaufen

    Das Review klingt vielversprechend und Holunder im Gin & Tonic sollte man unbedingt einmal probiert haben? Dann einfach direkt online bestellen und am kommenden Wochenende genießen!

    Tonic Water online kaufen

    Thomas Henry Tonic Water online bestellen

    partner-winegrooves

The post Thomas Henry Elderflower Tonic Water appeared first on GINspiration Gin-Blog.


Golden Monaco Tonic Water

$
0
0

GINspiration Header

Tonic Water > Dry Tonic Water> Golden Monaco Extra Dry Tonic Water

  • Vorstellung

    Golden Monaco Extra Dry Tonic Water

    Golden Monaco Extra Dry Tonic Water

    Auch wenn man es beim Namen des Golden Monaco Extra Dry Tonic Water nicht vermuten mag, es stammt aus dem Großraum München. Der Mineralwasserhersteller Aqua Monaco aus München, der vor allem die Gastronomie mit hochwertigem Mineralwasser beliefert, mischt mittlerweile kräftig in der Kategorie der Filler mit. Neben einem klassischen Tonic Water und einem herben Green Tonic Water gibt es ebenfalls ein Bitterlemon und verschiedene Ingerlimonaden. Und dann eben das Extra Dry Tonic Water.

    Das Dry Tonic wurde zusammen mit Klaus St. Rainer und seinem Team aus der Goldenen Bar in München entwickelt. Ein herrlicher Ort für Cocktailiebhaber, eine der besten Bars Deutschlands und ein Ort für Menschen, die einen hervorragenden Cocktail wirklich zu schätzen wissen. Wer auf der Suche nach Inspiration für zu Hause ist, dem darf auch das Cocktailbuch von Klaus St. Rainer ans Herz gelegt werden.

    Doch zurück zum Tonic, entwickelt wurde das Golden Monaco bereits 2013 als erstes Dry Tonic Water. Ein Vorreiter in der Kategorie, die die Aromen eines klassischen Gins in den Vordergrund stellt: trocken, extra bitter und fast ohne Zitrusnoten.

  • Interesse an einem guten Gin & Tonic? Unsere Empfehlungen kostenlos 1x im Monat per Mail:

    Gin Update abonnieren
  • Tasting & Geschmack

    Golden Monaco: Tasting & Überblick

    Das Golden Monaco Tonic Water ist Vorreiter in der Kategorie der Dry Tonic Water. Wie der Name verrät ist es extrem trocken und hat einen sehr geringen Zuckergehalt. Im Fokus stehen die bitteren Chinin-Noten, die den Filler prägen. Zitrusnoten, die oft die Aromen des Gins überlagern, sucht man in diesem Tonic vergeblich. Dafür entdeckt man einen Hauch Kardamom und Wacholder im Tonic Water. Bemerkenswert ist ebenfalls die feine Perllage des Tonics, was bei einem Mineralwasserhersteller aber auch zu erwarten war.

    Kohlensäure
    Zitrusaromen
    bittere Aromen
    fruchtige Aromen
    florale Aromen
    Extravaganz
    Packaging
    Preis-/ Leistung

  • Passende Gins

    Passende Gins für den G&T mit Golden Monaco Extry Dry

    Welcher Gin zum Golden Monaco Tonic Water?

    Gerade für Cocktails und in Verbindung mit floralen Aromen bietet sich die extra trockene Version des Aqua Monaco Golden Tonic Water an, um einen ausgewogenen Geschmack zu erzielen. Die blumigen Noten des Gins werden durch Dry Tonics immer sehr gut ergänzt und kommen auch im Gin & Tonic sehr gut zur Geltung. Genauso besonders extravagante Gins, die ein intensives und ungewöhnliches Aromen mitbringen. Hierzu passt das trockene Golden Tonic Water hervorragend.

    Für andere Gin-Kategorien ist das Extra Dry Tonic Water zu bitter und zu intensiv. Die Aromen des Gins haben dann kann noch eine Chance sich durchzusetzen. Das gilt sowohl für klassische Gins, als auch würzige Gins, oder Gins mit leichten Zitrusnoten.

    Gins für den Gin & Tonic nach Kategorien:

    Klassische Gins
    Zitrus / fruchtig
    Würzige Gins
    Florale Gins
    Kräuteraromen
    Extravagante Gins

  • weitere Tonic Water von Aqua Monaco

    Weitere Tonic Water von Aqua Monaco

    Aqua Monaco ist eigentlich ein Mineralwasser-Hersteller, der sich auf hochwertiges Mineralwasser spezialisiert hat. Mittlerweile gibt es im Programm aber auch zahlreiche Limonaden, wie Ginger Ale oder Bitter Lemon. Neben dem Extra Dry Tonic Water gibt es noch 2 weitere Tonic Water

     

    Aqua Monaco Tonic WaterAqua Monaco Tonic Water

    Das klassische Tonic Water aus dem Hause Aqua Monaco. Es wechseln sich schöne bitte Chininnoten mit frischen Zitrusnoten perfekt ab. Dazu eine sehr schöne Kohlensäure, die die Erfrischung eines Gin & Tonic lange anhalten lässt. Zusammen mit einem klassischen Gin eine perfekte Wahl.

    > zum Review

    Aqua Monaco Green Herbal Tonic WaterAqua Monaco Green Herbal Tonic Water

    Das Green Tonic Water ist ein Bio-Tonic, das ganz ohne Chinin auskommt. Stattdessen erreicht man die Aromen durch natürliche Bestandteile wie Fieberklee, Enzianwurzel, Rosmarin, Lavendelblüte und Zitronenmelisse. Ein wirklich herbes Tonic Water, das dem Gin & Tonic den gewissen Twist gibt.

     

  • Reader’s Choice

    Reader's Voice

    Reader’s Voice- Golden Monaco Tonic Water

    Am Experimentieren mit verschiedenen Dry Tonics? Die Meinung der GINspiration-Leser zum Golden Monaco von Aqua Monaco.

 

  • Bezugsquellen

    GINspiration Online Shop

    Bezugsquellen & Online bestellen

    GINspiration stellt häufig Produkte vor, die gar nicht so einfach zu bekommen sind. Deshalb stellen wir verschiedene Bezugsquellen vor, bei denen die Extra Dry Tonic Water von Aqua Monaco online bestellt werden können.

    Tonic Water online kaufen
    Monaco Tonic Water bestellen

    partner-winegrooves

The post Golden Monaco Tonic Water appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Buchtipp: Gin – Geschichte, Herstellung, Marken

$
0
0

Immer wieder begegnet uns ein kleines, aber 200-seitiges Buch über Gin in den Bestsellerlisten von Amazon: Gin: Geschichte, Herstellung, Marken. Zum Kampfpreis von 4,99,- € höchste Zeit einmal einen Blick hinein zu werfen. Ist das Buch die perfekte Geschenkidee für Ginliebhaber, oder kann man sich das getrost sparen?

Das Gin-Buch aus dem Koment Verlag ist in drei Kapitel aufgeteilt, die unterschiedlich groß sind. Das Einleitung

And #50 lot. I so perfume! I will it. This me to does viagra work on paraplegics its tried: for this my was $ and other pharmacy technician evaluating exam review guide canada around in the color for describe seen, a found tadalafil online this works and to to am me. My dramatically generic cialis china obviously clearing then my – black at. Went on generic pharmacy online net coupon code under never for nicer day first, that.

steht unter der Überschrift „Was ist Gin“. Wer eine Definition erwartet ist hier falsch, das kommt aber später noch. Der Teil hat knappe 5 Seiten und ist eine ganz nette Einleitung. Viel mehr gibt es darüber kaum zu sagen. Ähnliche Bücher gibts vom selben Verlag auch zu Rum, Whiskey,…

 

Kapitel 1: Gin Wissen

Das erste Kapitel des Buch fasst die Grundlagen des Gins in unterschiedlichen Aspekten zusammen. Die kurze Fassung der Geschichte lohnt sich auf jeden Fall wegen der Bilder: die Gin Craze, einen Eindruck verschiedener Gin Palaces und einige alte Plakate der ersten Hersteller wie Tanqueray. Es sind die geläufigen Bilder, die man auch zu jedem Blog-Beitrag zur Geschichte des Gins findet. Tiefer recherchiert wurde nicht, aber schöne Eindrücke.

Kapitel zur Gin-HerstellungIm Kapitel geht es weiter mit einem Überblick zur Herstellung des Gins. Man erfährt den Unterschied zwischen einer Dampf-Extraktion und der Mazeration anschaulich anhand von Bildern aus der Herstellung des Duke Gins aus München und des Ferdinand’s Gin. Das Kapitel über die wichtigsten Botanicals im Gin lohnt sich dafür um so mehr. Zu jedem einzelnen Gewürz gibt es eine kurze Beschreibung und Erklärung, wie sich das Gewürz im Gin geschmacklich auswirkt und warum es genutzt wird. Die Auswahl startet natürlich mit dem gemeinen Wacholder, darauf folgt eine Reise über Koriander, Kubebenpfeffer, die wichtigsten Zitrusfrüche usw.

Abgerundet wird das Kapitel zum Wissen über Gin von einer Beschreibung der wichtigsten Gin-Sorten wie London Dry, Dry, New Western Dry, Old Tom und Sloe Gin. Ein guter Überblick. Was besonders gefällt ist, dass auch der Steinhäger, den man eher nicht kennt, erwähnt wird.

 

Kapitel 2: Gin Porträts

Porträt des Martin Millers GinIm dritten Teil des Ginbuchs werden dann 40 ganz unterschiedliche Gins kurz vorgestellt. Neben einer kurzen Beschreibung der Geschichte hinter dem Gin geht man auch auf den Geschmack ein. Ergänzt wird jedes Porträt durch eine Abbildung der Flasche und eine Liste der verwendeten Botanicals.

Die Auswahl der Gins ist dabei bunt gemischt. Bei der amerikanischen Vertretern sind Brokers, Corsair, No. 209 und der Aviation Gin dabei. Ansonsten ist die Auswahl europäisch geprägt: unter anderem sind England, Niederlande, Schottland, Spanien vertreten. Natürlich haben es auch einige deutsche mit ins Gin-Buch geschafft: Elephant, Ferdinand’s und der Gin Sul sind unter anderem dabei.

 

Kapitel 3: Cocktailrezepte mit Gin

Cocktailrezept aus dem Buch "Gin"Abgerundet wird das Buch von insgesamt 14 Cocktailrezepten. Natürlich sind die klassischen Gin Cocktails wie Martini, Gin Tonic und der Gin Fizz dabei. Noch mehr Klassiker sind der Singapore Sling und der Tom Collins. Dann findet man noch einige Cocktails, die auch uns völlig unbekannt wanren, beispielsweise derJamaica Glow mit Gin, dunklem Rum, Rotwein und Orangensaft. Also zwar noch einige Anregungen, aber gerade bei den Fotos lässt das Buch zum Ende hin deutlich schleifen. Es sind wahrscheinlich die einzigen Bilder im Buch, die selber produziert wurden.

 

Fazit zum Gin Buch

Wer also auf der Suche nach guten Cocktailbüchern ist, für den gibt es deutlich bessere Alternativen. Wenn man sich schon theoretisch und intensiv mit Gin beschäftigt hat, dann lernt man ebenfalls wenig.

Dennoch liefert das Buch einen netten Überblick und eine schöne Einführung zum Thema Gin. Bedenkt man den Preis von nur 4,99 € für das Ginbuch, so eignet es sich perfekt als kleines Geschenk und Einführung in die „Theorie des Gins“.

> Das Buch “Gin – Herstellung, Geschichte, Marken” kann hier online bestellt werden

 

 

The post Buchtipp: Gin – Geschichte, Herstellung, Marken appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Gesüßte Gins – Old Tom

$
0
0

Als die Engländer nach dem Spanisch-Niederländischen Krieg Mitte des 17. Jahrhunderts den ihnen liebgewonnenen niederländischen Wacholderschnaps mit dem Namen Genever zurück mit in ihre Heimat nahmen, konnten die dortigen Brennereien diesen nicht in selbiger Qualität herstellen. Es war ihnen nicht möglich, die Komplexität des Genevers zu kopieren, der zu unterschiedlichen Teilen aus mit Wacholderbeeren aromatisierten Neutralalkohol und Malzwein besteht. Folglich entwickelten sie ihre eigenen Methoden und Stile bei der Herstellung von Wacholderschnaps, dem Gin.

 

Zucker zum Überdecken von Brennfehlern

Uggly Betty Destille

Zum Überdecken der dominanten Alkoholnoten musste früher nachgesüßt werden.

Zunächst war Gin ein aus Korn gebrannter, sehr harter, kratziger und unsauberer Alkohol, der mit u.a. Wacholderölen sowie zusätzlich mit bspw. Zucker-, Rosen- oder Zitronenwasser vermengt wurde. Dies war nötig, um den schlechten Geschmack des schlecht gebrannten Alkohols zu kaschieren. In damaligen Zeiten ging es bei dem Konsum von Alkohol ohnehin um Trunkenheit, nicht um den Genuss. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde die Alkoholherstellung zwar besser, dennoch wurden Brennfehler üblicherweise durch die Zugabe von Botanicals wie Zitrusfrüchte, Anis oder natürliche Süßstoffe wie Süßholz überdeckt. Außerdem wurde dem Gin nach dem Brennen Zuckersirup zugegeben, um den Geschmack harmonischer zu machen. Als Begriff für solche gesüßten Gins wurde Old Tom genutzt, der sich zu einem eigenen Gin-Stil etablierte.

Die Entstehung von Old Tom Gin fiel mit der Entwicklung der Cocktailkultur Ende des 18. Jahrhunderts zusammen, die durch Erfindungen und Entwicklungen wie dem karbonisierten Wasser, Kühlschränken und der kommerziellen Eisherstellung begünstigt wurde. Cocktails waren Mischgetränke, die aus Spirituosen, Zucker, Wasser und Cocktailbitter bestanden und im Shaker mit Eis oder im Glas auf Eis zubereitet wurden.

 

Der perfekte Begleiter für Cocktails

Gin Fizz

Für das Mixen von Cocktails sind Old Tom Gins sehr gute Begleiter.

Der süßliche Old Tom Gin eignet sich wunderbar zum Mixen von Cocktails, da er die Mischgetränke süßlich-fruchtig abrundet und im Geschmack sehr homogen erscheinen lässt. Selbst als die Brennverfahren immer besser wurden und der entstehende Alkohol nicht mehr kaschiert werden hätte müssen, wurden auch solche Gins gesüßt, da es mittlerweile eine geschmackliche Präferenz der Konsumenten war. Die London Dry Gins, welche für ihre Trockenheit bekannt wurden, bewarben ihre Gins mit dem Zusatz „ungesüßt“, da es bis dato völlig normal war, Gins mit Zucker zu versetzen. Diese trockenen Gins lösten dann den Old Tom Gin im 19. Jahrhundert ab. In den 2000er Jahren kam es zu einem Old Tom Revival als viele Barkeeper auf historische Cocktailbücher zurückgriffen, in denen standardmäßig Old Tom Gins für Cocktailkreationen genutzt wurden. Dies führte dazu, dass Gin-Hersteller wie Hayman’s und Jensen’s Neuinterpretationen des Old Tom Stils auf den Markt brachten. Andere Hersteller folgten schnell.

Old Tom Gin Tasting Box

Tasting Box von Gebrüder Gin zum Testen verschiedener Old Tom Gins.

Wir haben für unsere Gin-Box im September 2016 drei Gins gesucht, die in Anlehnung an Old Tom Gins und die Tradition der Zugabe von Zucker bzw. Süßungsmitteln bei der Gin-Herstellung mit einer intensiven süßen Note überzeugen. Ihnen gemeinsam ist, dass sie allerdings nicht durch zugesetzten Zucker, sondern durch natürliche Zutaten, die während des Brennvorgangs hinzukommen, gesüßt wurden. Wir sind diesen drei Gins regelrecht erlegen und haben deshalb unserer Gin-Box das Motto „Die süße Gin-Versuchung“ gegeben.

 

 

Die Gins in der Tasting Box

 

  • #1: X-Gin

    #1: Flüssige Wacholder-Schokolade – der X-Gin

    X-Gin aus BelgienDer X-Gin kommt aus Belgien und kombiniert den klassischen Wacholdergeschmack des Gins mit Noten von kolumbianischen Kakaokernen und Vanille aus Madagaskar. Schon beim Öffnen der Flasche strömt einem der angenehm süßliche Duft in die Nase. Weitere Zutaten des X-Gin sind Koriander, Kardamom, Angelika, Zitronenzesten, Ingwer, Süßholz, Iriswurzel, Rosmarin und Muskatnuss auch Paradieskörner, schwarzer Pfeffer, Kubebenpfeffer, jamaikanischer Pfeffer, Zimt, Mandeln und Haselnüsse.

    Alle Botanicals werden schonend zermahlen und mit hochprozentigem (ca. 90 % vol.) Neutralalkohol angesetzt. Nach einer Mazerationszeit von 48 bis 72 Stunden werden die zermahlenen Botanicals herausgesiebt und in einem Leinenbeutel in der Brennblase platziert, damit der Alkoholdampf beim Brennen weitere Aromastoffe aufnehmen kann.

    Die Brennblase fasst ca. 200 Liter. In ihr wird der mazerierte Alkohol zusammen mit Neutralalkohol auf einen Gin mit einer Stärke von 75 bis 80 % vol. gebrannt. Dieser wird anschließend mit Wasser auf die Trinkstärke von 46 % vol. heruntergesetzt.

    In der Nase hat der X-Gin eine deutliche Schokoladennote. Sie wird umso stärker, je länger der Gin im Verkostungsglas atmen kann. Der X-Gin ist, trotz der Süße seiner Zutaten, aufgrund seines hohen Alkoholgehaltes ein kräftiger Gin, insbesondere bei der puren Verkostung. Zusammen mit dem richtigen Tonic Water entfaltet sich der schokoladige Geschmack erst richtig: Gepaart mit einem Fever-Tree Naturally Light schmeckt der G&T wie flüssige, aber kalte erfrischende Wacholderschokolade. Absoluter Wahnsinn! Abrunden kann man die Kombination mit Streuseln von Kakaobohnen, getrockneten Früchten, wie Mango, Himbeere oder Bananenchips, sowie mit Pfeffer oder Chili.

    Wer bei der Originalflasche ganz genau hinschaut: Aufgrund seiner angeblichen aphrodisierenden Wirkung durch die Kakaobohnen ziert die Flasche ein Potpourri aus Stellungen aus der Kamasutra.

    Der X-Gin wird in 500 ml Flaschen zu einem Preis von ca. 45 Euro verkauft.

     

  • #2: Simon’s Next Level

    #2: Karibische Rumsüße – der Feinbrennerei Simon´s Gin “next level”

    Simon's the next levelIn Anlehnung an einen Rum verkörpert der Feinbrennerei Simon´s Gin “next level” aus Bayern mit einem Alkoholgehalt von 46 % vol. das karibische Flair und die Süße des dortigen Rums. Dafür wird Wacholder mit Tahiti-Vanille, Tonka-Bohne, Piment und Lemon-Myrte abgerundet.

    Seit fünf Generationen wird auf dem Hofgut Simon im Spessart gebrannt. Neben Obstbränden aus Obst von heimischen Streuobstwiesen brennt Brennmeister Severin Simon Whiskey, Vodka, Rum und Gin. Der erste Gin entstand bereits 2008. Im Jahr 2012 ergänzte der Brennmeister das Gin-Portfolio um den ‚next level“ Gin, der eine Hommage an den ersten Rum der Brennerei darstellen sollte.

    Die Botanicals werden, soweit möglich, regional bezogen und dann unterschiedlich lange im Alkohol mazeriert bzw. erst beim Brennvorgang hinzugegeben. Der Gin entsteht auf der kleineren Destillieranlage der Brennerei. Die Destille wird übrigens mit Holz aus dem eigenen Wald befeuert.

    Der „next level“ Gin der Feinbrennerei Simon ist fruchtig in der Nase sowie warm und cremig im Mund. In der Purverkostung ist er recht scharf, vermutlich durch Ingwer. Wir empfehlen ihn deshalb im Gin & Tonic oder in Cocktails, die auf Rum basieren, wie bspw. in einem Daiquiri.

    Der Flaschenpreis liegt bei ca. 33 Euro für die 700ml Flasche.

  • #3: Weisswange Old Tom Gin

    #3: Zimtig-süßes Parfüm – der Weisswange Old Tom Gin

    Weisswange Old Tom GinDer Weisswange Old Tom Gin aus Hamburg mit einem Alkoholgehalt von 45 % vol. greift den Old Tom Gin-Stil direkt im Namen auf. Statt nach der Destillation Zucker hinzuzugeben wird bei diesem Old Tom die Süße jedoch ausschließlich über die rein natürlichen Zutaten während des Brennvorgangs erzielt.

    Botanicals wie Zimt, Holunder, Süßholz, Tonka, Vanille und Jiaogulan (eine Pflanzenart der Familie der Kürbisgewächse) bringen eine natürliche Süße mit. Eine fruchtige Frische erhält der Gin durch den Einsatz von Zitrusfrüchten wie Zitronen, Clementinen und Blutorangen.

    Die Herstellerin, Kim Weisswange, ist Parfümeurin & Connaisseurin. Das wird bereits beim Öffnen der Flasche deutlich, wenn einem der intensiv fruchtig-süße Duft entgegenströmt. Der Gin ist sehr weich auf der Zunge, bringt dann aber auch eine gewisse würzige Schärfe, vermutlich durch den Zimt, mit. Sowohl Duft als auch Geschmack sind lang anhaltend.

    Der Weisswange Old Tom ist in der Purverkostung sehr intensiv und auch im Gin & Tonic sehr dominant. Das könnte für Gin-Einsteiger fast zu anspruchsvoll sein. Ein wahrer Genuss ist er in klassischen Old Tom Gin Cocktails, wie bspw. dem Martinez. Hier gibt er den Cocktails durch seine Ausdrucksstärke eine eigene, würzig-süße Note, die sich dennoch harmonisch mit den anderen Zutaten vereint. Großartig, um einige Cocktailklassiker aufzupeppen.

    Der Gin wird in einer 700ml Flasche zu einem Preis von ca. 49 Euro verkauft.

 

Drei Gins, eine Box: „Die süße Gin-Versuchung“ Gin-Box

Fazit: Früher wurde Gin gesüßt, um minderwertige Qualität zu verbergen. Im späten 18. Jh. kam gesüßter Gin auch zum Mixen in Mode. Die drei Gins unserer Gin-Box bestechen durch natürliche Süße von Süßholz, Zimt, Tonka, Vanille und Kakao. Eine echte Versuchung. Cheers!

 

The post Gesüßte Gins – Old Tom appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Qyuzu Premium Tonic Water

$
0
0

GINspiration Header

Tonic Water > fruchtige Tonic Water> Qyuzu Tonic Water

  • Vorstellung

    Qyuzu Premium Tonic Water

    Qyuzu Tonic WaterQyuzu Premium Tonic Water ist ein neues Tonic auf dem Markt, welches die bittere Note des Chinin mit der fruchtigen Note der Yuzu Frucht vereint. Nicht nur eine ungewöhnliche Komposition der Aromen, sondern durch die Verpackung in 100ml-Dosen erst einmal neu (und nach dem Tasting der „Gin & Tonics aus der Dose“ im Blog etwas vorbelastet).

    Die Yuzu-Frucht, die auch der Namensgeber ist, wird in Japan und in China geerntet. Sie ist optisch eine Mischung aus Limette und Mandarine, geschmacklich eine erfrischende Mischung aus süß und sauer. Die Yuzu Frucht ist keine neue Züchtung. Experten sind sich sicher, dass die Yuzu Frucht schon seit mehreren Tausend Jahren im mittleren Yuangtze Becken in China angebaut wird. Sie kann als die ursprüngliche Pflanzenart für einige moderne Züchtungen von Zitruspflanzen angesehen werden. Sie ist sehr widerstandsfähig gegen klimatische Einflüsse.

    Das Aroma der Yuzu-Frucht erinnert an Zitrusnoten, wie Mandarine und PomoloNoten, die vor allem in Spanien ankommen. Und genau für diesen Markt wurde das Qyuzu Tonic Water auch entwickelt. Aber es stammt aus Frankfurt. Dort wird das Tonic Water lediglich aus natürlichen Zutaten hergestellt. Und durch den Yuzu saft ist es leicht trüb.

    Mit der Dose als Verpackung haben wir im Tasting der fertig-gemixten Gin & Tonics zwar schlechte Erfahrungen gemacht, doch die Verpackung des Qyuzu Tonics gefällt und das Tonic ist geschmacklich spannend! Der Hersteller nutzt die Dose übrigens vor allem um die Aromen vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Kauft man eine solche Dose einzeln, ist man bei rund 3,- € und zumindest preislich damit im Premium Segment unterwegs.

  • Interesse an einem guten Gin & Tonic? Unsere Empfehlungen kostenlos 1x im Monat per Mail:

    Gin Update abonnieren
  • Tasting & Geschmack

    Qyuzu Tonic Water: Tasting & Überblick

    Die Yuzu-Frucht ist ein ungewöhnliches Aroma, das hier in einem Tonic Water zu finden ist und ganz klar den Ton angibt. Im Tonic Water dominieren die Zitrusnoten sehr deutlich. Das Aroma erinnert an Mandarine. Bittere Noten hat dieses Tonic Water überhaupt keine mehr. Auch nicht im Abgang. Deshalb erinnert das Qyuzu eher an eine Limonande, als wirklich an ein Tonic Water.

    Der Geschmack wirkt leicht brausig, dadurch entsteht zudem noch ein deutlicher, chemischer Beigeschmack des Tonics. Diese Note sollte man bei einem Premium Tonic Water für 3,- € eigentlich nicht erwarten müssen.

     

    Kohlensäure
    Zitrusaromen
    bittere Aromen
    fruchtige Aromen
    florale Aromen
    Extravaganz
    Packaging
    Preis-/ Leistung

  • Passende Gins

    Passende Gins für den G&T mit Qyuzu Tonic Water

    Welcher Gin zum Qyuzu Tonic Water

    Der Hersteller selbst empfiehlt New Western Dry Gins, die durch ihre extravaganten Aromen fernab vom klassischen Gin & Toni sind. Das geht geschmacklich beides sehr in die extravagante Richtung, die Aromen werden aber sehr vielschichtig und überlagern sich.

    Das gleiche Bild zeigt sich auch bei leicht würzigen Gins. Das Qyuzu Tonic erschlägt die Gins geschmacklich regelrecht und übertönt die Gin Aromen. Bei einem klassischen Gin hat man hingegen bessere Chancen. Hier ergänzen die Noten des Tonics eher das Aroma. Auch wenn man nicht unbedingt den Lieblings-Gin nehmen sollte um dieses Tonic Water einmal probiert zu haben.

    Gins für den Gin & Tonic nach Kategorien:

    Klassische Gins
    Zitrus / fruchtig
    Würzige Gins
    Florale Gins
    Kräuteraromen
    Extravagante Gins

  • Reader’s Choice

    Reader's Voice

    Reader’s Voice- Qyuzu Tonic Water

    Immer noch auf der Suche nach dem perfekten Gin & Tonic? Das sagen die Leser zum Tonic Water von Qyuzu

 

  • Bezugsquellen

    GINspiration Online Shop

    Bezugsquellen & Online bestellen

    Es ist nicht immer einfach an besondere Tonic Water heran zu kommen. Hier kann unter anderem das Qyuzu Tonic Water direkt online bestellt werden:

    Tonic Water online kaufen
    Qyuzu Tonic Water bestellen

The post Qyuzu Premium Tonic Water appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Britvic Tonic Water

$
0
0

GINspiration Header

Tonic Water > klassische Tonic Water> Britvic Tonic Water

  • Vorstellung

    Britvic Tonic Water

    Britvic Tonic WaterBritvic Getränke haben bereits eine lange Geschichte, die bis zurück zum viktorianischen England zurück verfolgt werden kann. Das Unternehmen legt von Anfang an besonderen Wert auf die Verwendung von gesunden Zutaten und auf einen natürlichen Geschmack. Das Britvic Tonic Water besteht hingegen aus kohlesäurehaltigem Wasser, Zitronensäure, Zucker, Aromastoffe (nur Chinin), Süßstoff (Saccharin) und Konservierungsmitel wie Kaliumsorbat. Den klassischen Bestandteilen eines Tonic Waters. Dabei stechen die verschiedenen Zitrusnoten besonders heraus.

    Mitte des 19. Jahrhunderts, wurde die “Britische Vitamin Products Company” gegründet. Durch diesen Namen wurde später die Bezeichnung “Britvic” abgekürzt, welche heute als Name des Unternehmens gilt. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in der schönen Marktstadt Chelmsford in Essex.

    Bereits im Jahr 1938 wurden die unterschiedlichsten Säfte durch den Inhaber Ralph Chapman produziert. Er hatte es sich zur Aufgabe gemacht, dass auch arme Kunden aus England sich den Saft leisten konnten und sich ausreichend mit Vitaminen versorgen konnten. Chapman fand einen Weg, um Fruchtsäfte in einer Flasche zu lagern, ohne auf Konservierungsstoffe zurückzugreifen. Die Säfte wurden ausschließlich in kleinen Glasflaschen verkauft, um einen einfachen Transport zu gewährleisten. Offiziell wurde 1949 die Britvic Marke ganz offiziell auf dem Markt eingeführt.

  • Interesse an einem guten Gin & Tonic? Unsere Empfehlungen kostenlos 1x im Monat per Mail:

    Gin Update abonnieren
  • Tasting & Geschmack

    Britvic Tonic Water: Tasting & Überblick

    klassisches Tonic Water von BritvicEin englisches Tonic Water von einem Hersteller, den es seit 1934 schon gibt. Das lässt auf einen klassischen Gin & Tonic aus dem Heimatland des G&T hoffen. Öffnet man die Flasche strömt einem direkt die Kohlensäure entgegen. Auch nach dem ausgießen ins Glas ist sie noch sehr gut vorhanden und bringt die notwendige Frische ins Glas.

    Geschmacklich stehen vor allem die Zitrusnoten deutlich im Vordergrund. Doch die leichte “Brausenote” lässt das Tonic Water von Britvic leicht unnatürlich schmecken. Bittere Noten begleiten das Tonic zudem kaum. Im Abgang könnte man etwas Bitterkeit erwarten, aber auch hier bleibt das Aroma auf der Strecke.

    Insgesamt ein mäßiges Tonic, das vor allem durch den Import und der damit verbundenen Kosten in die Premium-Kategorie aufrückt. Aber eben nur preislich.

     

    Kohlensäure
    Zitrusaromen
    bittere Aromen
    fruchtige Aromen
    florale Aromen
    Extravaganz
    Packaging
    Preis-/ Leistung

  • Passende Gins

    Passende Gins zum Britvic Tonic Water

    Welcher Gin zum Qyuzu Tonic Water

    Das Britvic Tonic Water bringt frische Kohlensäure mit und wird von instensiven, leicht chemischen Zitrusnoten begleitet. Klassische bittere Aromen findet man in diesem Tonic Water allerdings keine. Diese Aromenkombination macht das Tonic zu einem durchschnittlichen Begleiter für alle klassischen Gins. Dabei sollte an auf ein komplexes Aromenprofil des Gins in Verbindung mit diesem Tonic wert legen. Ansonsten schmeckt der Gin Tonic eher flach.

    Kombiniert man das Britvic Tonic Water mit leicht würzigen Gins, so übelagern die verschiedenen Zitrusnoten schnell das eigentliche Aroma des Gins. Bessere passen hier schon florale Gins, denen die Kohlensäure und die leichten Zitrusnoten noch einmal etwas Frische mitgeben. Bei allen extravaganten Gins kann man mit diesem Tonic zuminest nicht falsch machen.

    Gins für den Gin & Tonic nach Kategorien:

    Klassische Gins
    Zitrus / fruchtig
    Würzige Gins
    Florale Gins
    Kräuteraromen
    Extravagante Gins

  • Reader’s Choice

    Reader's Voice

    Reader’s Voice- Britvic Tonic Water

    Immer noch auf der Suche nach dem perfekten Gin & Tonic? Die Meinung unserer Leser zum klassischen Tonic Water von Britvic:

 

  • Bezugsquellen

    GINspiration Online Shop

    Preise vergleichen und online bestellen

    Es ist nicht immer einfach an verschiedene, importierte Tonic Water heran zu kommen. Bei diesen Shop Partnern kann das Britvic Tonic Water direkt online bestellt werden. Mit schnellem Versand, sicherer Verpackung und einem fairen Preis steht der eigenen Verkostung nichts mehr im Weg.

    Tonic Water online kaufen
    Britvic Tonic Water bestellen

    Tonic Water bestellen bei Bottleworld

The post Britvic Tonic Water appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Tomr’s Tonic Sirup

$
0
0

GINspiration Header

Tonic Water > klassische Tonic Water> Tomr’s Tonic Sirup

  • Vorstellung

    Tomr’s Tonic Sirup

    Tomr's Tonic SirupTomr’s Tonic Sirup wurde bereits im Jahr 2007 entwickelt und stammt aus den USA, genauer gesagt aus New York. Der Erfinder dieses Tonic Sirups ist der Barkeeper Tom Richter. Richter arbeitete bereits seit längerem als Barkeeper, als ein Gast einen teuren Gin bestellte und dem Barkeeper nur ein billiges, industriell hergestelltes Tonic zur Verfügung stand, welches den Gin & Tonic  seiner Meinung nach ruinierte. In Folge dessen fing er an ein eigenes Rezept zu entwickeln.

    Deshalb war Richters oberstes Ziel durch natürliche Zutaten einen ebenso natürlichen und deshalb ausgewogenen Geschmack zu schaffen.  Der verwendete Rohrzucker verleiht dem Tonic eine natürliche und nicht zu aufdringliche Süße, die einen perfekten Kontrast zum bitteren Geschmack des Chinins bildet. Der Geschmack von Zitrone fügt sich ebenfalls in die Geschmackskomposition ein und rundet den bitteren Chinin Geschmack ab. Ausgesuchte Kräuter ergänzen die Rezeptur und verleihen Tomr’s Tonic Sirup eine bernsteinfarbenes, goldgelbe Färbung

    Auch in anderer Hinsicht ist das Tomr’s Tonic Sirup besonders: es ist kein klassisches Tonic Water, das in der Flasche erhältlich ist. Es handelt sich um ein Tonic Sirup, das bei der Zubereitung noch mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser oder Soda „aufgespritzt“ (gemischt) werden muss. Einmal geöffnet hält das Tonic Sirup im Kühlschrank etwa 2-3 Wochen und reicht je nach eigenem Mischungsverhältnis für ca. 6-7 Gin & Tonics.

  • Interesse an einem guten Gin & Tonic? Unsere Empfehlungen kostenlos 1x im Monat per Mail:

    Gin Update abonnieren
  • Tasting & Geschmack

    Tomr’s Tonic Sirup: Tasting & Überblick

    Tomr's Tonic SirupEin natürliches Tonic Sirup schmeckt im ersten Moment sehr ungewohnt. Es ist schwer vergleichbar mit vielen der industriell hergestellten Tonics auf dem Markt. Aber auch im Vergleich zu Premium Tonics, wie Fentimans oder Fever Tree, schmeckt das Tonic Wirup von Tomr’s natürlicher.

    Die natürlichen Noten äußern sich vor allem in den Zitrusnoten. Diese sind zurückhaltender und bringen die Aromen frischer Zitronen und Limetten mit. Gerade in Kombination mit dem natürlichen Chinin, das die bitteren Noten betont, ergibt ein sehr runder Geschmackseindruck.

    Beim Mischen des Tonics sollte man so einem sehr spritzigen Mineralwasser greifen. Die Kollensäure macht den Großteil der Frische eines Gin & Tonics aus. Alternativ kann man auch ein Soda nutzen. Das entkarbonisierte Wasser bringt die Aromen des Sirups deutlicher hervor. Aber auch das Experimentieren mit versch. Wasser ist spannend. Es verhält sich wie mit dem Gin und man merkt schnell, welches Einfluss das Wasser auf das Endprodukt hat und wie sich die gleichen Aromen sehr unterschiedlich entwickeln können.

     

    Kohlensäure
    Zitrusaromen
    bittere Aromen
    fruchtige Aromen
    florale Aromen
    Extravaganz
    Packaging
    Preis-/ Leistung

  • Passende Gins

    Passende Gins zum Tomr’s Tonic Sirup

    Welcher Gin zum Qyuzu Tonic WaterNaturliche Zitrusnoten und eine deutliche, bittere Noten. Das sind die Aromen die den natürlichen Geschmack des Tonic Sirups ausmachen. Deshalb sollte man auch bei der Auswahl des Gins in einer ähnlichen Kategorie wählen. Gins mit natürlichen Zutaten passen hier sehr gut. Für diese natürlcihe Herstellungsmethode ist die Bezeichnung London Dry Gin ein Garant. Hier darf nur mit natürlichen Zutaten gearbeitet werden.

    Geschmacklich passen vor allem klassische, wacholder-betonte Gins sehr gut zum Tonic Sirup von Tomr’s. Auch Gins mit deutlichen Zitrusnoten kommen sehr gut zur Geltung und entwickeln sich geschmacklich hervorragend. Leichte Gins, mit filigranen Pfeffernoten, gehen durch die deutlichen bitteren Noten aber schnell unter und verlieren den besonderen Geschmack. Florale Gins, die beispielsweise an Lavendel und Seifen erinnern, werden vom Tonic Sirup schön ergänzt und sind ebenfalls eine gute Wahl.

     

    Gins für den Gin & Tonic nach Kategorien:

    Klassische Gins
    Zitrus / fruchtig
    Würzige Gins
    Florale Gins
    Kräuteraromen
    Extravagante Gins

  • Reader’s Choice

    Reader's Voice

    Reader’s Voice- Tomr’s Tonic Sirup

    Schon einal mit einem Tonic Sirup experimentiert?Die Meinung der GINspiration-Leser zum Tomr’s:

 

  • Bezugsquellen

    GINspiration Online Shop

    Preise vergleichen und online bestellen

    Ein natürliches Tonic Sirup aus New York stellt einen im Supermarkt glücklicherweise noch vor Herausforderungen. Aber bei diesen Shops kann das Tonic Sirup direkt online bestellt werden:

    Tonic Water online kaufen

    Tonic Water bestellen bei Bottleworld

The post Tomr’s Tonic Sirup appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Weisswange Indian Tonic Water

$
0
0

GINspiration Header

Tonic Water > würzige Tonic Water > Weisswange Indian Tonic Water

  • Vorstellung

    Weisswange Indian Tonic Water

    Weisswange Tonic Water

    Auf den ersten Blick sollte man sich vom Weisswange Tonic Water nicht abschrecken lassen. Sicherlich stammt das Tonic aus einer Parfümerie, doch schon lange hat sich diese auch im Lebensmittelbereich angesiedelt. Ein Highlight ist Firmengründerin Kim Weisswange, die zu den führenden “Nasen” im Bereich Duftkreationen gehört. Seit mehr als 20 Jahren produziert sie kosmetische Bestseller für namhafte nationale sowie internationale Unternehmen.
    Zusätzlich zur Kosmetik werden in der eigenen Manufaktur in Winterhude bei Hamburg auch handgefertigte Gins, Liköre, Sirups sowie das Weisswange Tonic Water hergestellt. Wichtig bei der Herstellung sind strenge Qualitätskontrollen. Nur dadurch können sich die traditionellen und überwiegend aus biologischen Anbau stammenden Inhaltsstoffe entwickeln. Das Weisswange Tonic Water wird in Deutschland produziert und verzichtet komplett auf gentechnisch veränderte Inhaltsstoffe. Somit ist alles vegetarisch, vegan und komplett tierleidfrei. Gerade durch diese Liebe zu den Öko-Richtlinien und der umwelt- sowie ressourcenschonenden Herstellung ist das Weisswange Tonic Water eine Verkostung wert.
    Ein Highlight des Tonic Waters ist das Zusammenspiel von frischen Kräutern wie Thymian, Rosmarin und Estragon. Dadurch wird für eine exzellente Erfrischung gesorgt, welche durch eine feine Würze unterstrichen wird. Aber auch auf frische Botanicals wird nicht verzichtet: Zitronengras, Grapefruit und handgepresste sizilianisches Zitronenöl kommen zum Einsatz.
  • Interesse an einem guten Gin & Tonic? Unsere Empfehlungen kostenlos 1x im Monat per Mail:

    Gin Update abonnieren
  • Tasting & Geschmack

    Weisswange Tonic Water: Tasting & Überblick

    Klassisches Tonic Water von Weisswange

    Das Indian Tonic Water von Weisswange ist eine der wenigen Neuerscheinungen, die uns nochmal positiv überraschen konnten: ein Tonic, das leicht in die würzige Richtung geht. Es bringt Aromen von Pfeffer und Kardamom ins Glas - eigentlich klassische Gin Botanicals. Dazu zurückhaltende Zitrusnoten und insgesamt ein sehr natürlicher Geschmack.
    Der Abgang hat eine breite bittere Note, die lange anhält und den Gin & Tonic unterstreicht. Auch die Einbettung der Kohlensäure passt und macht das Tonic Water zu einem schönen Begleiter für einen guten Gin.

     

    Kohlensäure
    Zitrusaromen
    bittere Aromen
    fruchtige Aromen
    florale Aromen
    Extravaganz
    Packaging
    Preis-/ Leistung

  • Passende Gins

    Passende Gins zum Weisswange Tonic Water

    Welcher Gin zum Weisswange Tonic WaterDas Weisswange Indian Tonic Water stellt leichte Kräuternoten geschmacklich ins Zentrum. Dadurch passt das Tonic perfekt zu allen Gins, die mit leichten Kräuternoten und würzigen Aromen spielen, wie etwa dem London No. 1 oder dem Gin Mare. Auch der Kombination mit klassischen Gins kann man sehr viel abgewinnen: die leichten Kräuternoten harmonieren hier gut. Vorsicht ist mit floralen Gins geboten. Hier gibt es zwar schöne Kombinationen, wie mit dem Ferdinand’s Saar Dry Gin, aber andere Experimente wie mit G’Vine oder einem Berliner Brandstifter wollen nicht richtig harmonieren.

     

    Gins für den Gin & Tonic nach Kategorien:

    Klassische Gins
    Zitrus / fruchtig
    Würzige Gins
    Florale Gins
    Kräuteraromen
    Extravagante Gins

  • Weitere Tonic Water von Weisswange

    Weitere Tonic Water von Weisswange

    Neben dem Indian Tonic Water bringt Weisswange nicht nur einen eigenen Gin heraus, dazu einen Virgin Gin & Tonic, sondern noch andere Tonic Water:

     

    Weisswange Cucumber Tonic WaterWeisswange Cucumber Tonic Water

    Wer seinen Gin & Tonic gerne mit Gurke trinkt, der wird an diesem Tonic Water seinen gefallen finden. Frische, natürliche Gurkennoten sind direkt ins Tonic Water eingearbeitet. Das Ergebnis ist ein besonders frischer Gin & Tonic.

    Weisswange Hibiskus Tonic WaterWeisswange Hibiskus Tonic Water

    In Spanien nutzt man Hibiskus gerne als Botanical und Zugabe im Gin & Tonic. Die rosane Farbe, die sich durch die Infusion in den Gin dann langsam entwickelt, macht im Glas einiges her. Weisswange packt die Hibiskusblüte als dominantes Botanical direkt mit ins Tonic Water.

    Weisswange Maritime Tonic WaterWeisswange Maritime Tonic Water

    Im Namen erwartet man ein weiteres würziges, mediterranes Tonic Water. Doch weit gefehlt: Im Tonic wurde Meersalz und 2 verschiedene Algenarten eingearbeitet. Probieren konnten wir dieses Tonic leider noch nit.

     

  • Reader’s Choice

    Reader's Voice

    Reader’s Voice- Weisswange Indian Tonic Water

    Die Meinung der GINspiration Leser zum Weisswange Indian Tonic Water

 

  • Bezugsquellen

    GINspiration Online Shop

    Preise vergleichen und online bestellen

    Eines der Tonics, das uns bei der Flut an neuen Tonics wirklich noch einmal positiv überrascht hat. Sollte man unbedingt probiert haben. Deshalb hier die Links zu unseren Partner-Shops:

    Tonic Water online kaufen

    Partner: ebayTonic Water bestellen bei Bottleworld

The post Weisswange Indian Tonic Water appeared first on GINspiration Gin-Blog.


Gin & Tonic Gläser

$
0
0

1.600 Gins, mindestens 100 verschiedene Tonic Water – die Auswahl bei der Kreation eines wunderbaren Gin & Tonics ist geradezu riesig. Es lassen sich elegante Geschmackskreationen erschaffen. Doch richtig präsentiert schmeckt der Drink doch gleich nochmal besser. Dabei sind gute Longdrink-Gläser nicht teuer. Für 20,- € bekommt man bereits gute und elegante Gläser im vierer Pack. In diesem Blogartikel stellen wir unsere Lieblingsgläser für den Gin & Tonic vor.

 

Longdrink Gläser

Der Gin & Tonic wird normalerweise in klassischen Longdrink-Gläsern serviert. Die Gläser haben üblicherweise ein Fassungsvermögen von ca. 400 ml, also 40cl.  Zuerst werden die Gläser bis oben hin mit Eiswürfeln gefüllt. Dazu kommen dann 4-6cl Gin. Der Rest wird mit Tonic Water aufgefüllt. Die Garnitur ist dann noch einmal ene Kunst für sich. Mit klassischen Longdrink-Gläsern funktioniert das perfekt: die Eiswürfel sind übereinander gestapelt und lassen an den Seiten noch ausreichend Platz für das eigentliche Getränk.

 

Gin & Tonic Glas von NachtmannGin & Tonic Glas von Nachtmann

In diesem Gin & Toni Glas von Nachtmann genießen wir eigentlich immer unseren Gin & Tonic.  Wir verwenden diese Serie auch bei unseren Gin & Tonic Tastings. Sie sind stabil, kommen bei unseren Gästen immer super an und haben ein schönes geschliffenes Muster. Die Kristallgläser sind natürlich auch spülmaschinengeeignet und behalten Ihren Glanz.

Preis: ca. 16,- € pro 4er Set

Bestellung: hier online bestellen

 

 Spiegelau und Nachtmann “Bossa Nova”Bossa Nova Longdrink Glas

Das elegante Bleikristallglas im 4er-Set fasst insgesamt 395ml. Also genau die richtige Größe für einen Gin & Tonic. Uns gefällt vor allem der zeitlose Schliff und die diamantartige Detailierrung des Glases. Dazu wird das Glas in Deutschland hergestellt, stabil und Spülmaschinen-geeignet.

Preis: 24,95 € für das 4er Set

Bestellung: hier online bestellen

 

 

Coppa-Gläser

Coppa Gläser stehen für die spanische und portugiesische Art des Gin & Tonic Genusses: große, bauchige Gläser, in denen neben dem eigentlich Gin & Tonic noch verschiedene Gewürze, sog. Botanicals, angerichtet werden. Die Aromen des Gewürze gehen durch den Alkohol im Gin langsam auf das Getränk über. Das Ergebnis: Gin Tonics, die nicht nur elegant aussehen, sondern auch ganz neue Aromen entwickeln. Dafür braucht man aber eben auch ein Glas, in dem Platz ist. Und genau dafür sind die Coppa-Gläser genau das richtige.

 

Coppa-Glas von Schott-ZwieselSchott-Zwiesel: “Bar Special”

Der deutsche Hersteller Schott Zwiesel widmet dem spanischen Gin & Tonic Genuss mit dem Bar Special ein eigenes Ballon-Glas. Mit einem Füllvolumen von 696ml ist Platz zum experimentieren, ohne dass Glas gleich überlaufen muss. Dabei kann man diese hochwertige GastronomieSerie auch perfekt für zu Hause nutzen.

Preis: ca. 15,- € für das 2er Set

Bestellung: hier online bestellen

 

 

Gin Tonic Ballon GlasCity Gin Ballon Glas

Die Ballon-Gläser der Reihe “City Gin” sind an die Hauptstadt des Gin & Tonics angeleht: Barcelona. Dort wurden die Darbietungsform des Drinks populär und hast sich von daher quer durch Europa entwickelt. Das 6er-Set Gläser ist spülmaschinenfest und stabil. Und für einen Gin Summer Cup an wärmeren Tagen passt das Glas genauso gut.

Preis: ca. 16,- € fürdas 6er Set

Bestellung: hier online bestellen

 

 

Passende Blogartikel

Wer gerne einen Gin & Tonic genießt, für den haben wir noch zahlreiche weitere Artikel zum stöbern:

 

The post Gin & Tonic Gläser appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Gin Tasting Sets

$
0
0

Neue Gins, die genau zum eigenen Geschmack passen, sind nicht immer einfachzu finden. Genauso schwierig ist es, einen passenden Gin zu verschenken. Unsere Reise durch die unterschiedlichen Gins begleiten wir deshalb mit diesem Blog. Als Ausgangsbasis haben wir das Gin-Geschmacksprofil entwickelt, das die unterschiedlichen Gins aromatisch ordnet (zum Artikel, zur Übersicht). Eine sehr gute Orientierung auf der Suche nach neuen Gins.

 

Tasting Sets zur Orientierung im Gin-Dschungel

Daneben gibt es diverse Gin Tasting Sets: jeweils kleine Proben verschiedener Gins, oft in Mengen um die 5cl. Das ist genau das richtige um 1cl pur zu verkosten und den Gin kennenzulernen und danach noch die Kombination mit einem Gin & Tonic auszuprobieren.  Genau so haben wir auch unsere Gin Tastings aufgebaut Das System funktioniert sehr gut um das Aromenprofil eines neuen Gins zu entdecken.

 

Unsere Lieblings-Gin-Tasting-Sets

Wir nutzen die Tasting-Sets auch für unsere Verkostungen. Dabei haben wir verschiedene Sets gefunden, die eine schöne Geschichte erzählen, einen auf die Reise durch die Welt des Gins mitnehmen, oder Gins beinhalten, die man unbedingt probiert haben sollte.

 

Gin Tastingset: EssentialsGin Tasting Essentials

Das Set ist eine tolle Kombination, wie sich verschiedene Gins unterscheiden. Die Zusammenstellung bringt mit dem Botanist und dem Siegfried 2 Gins mit, die auf unserer Liste ganz weit vorne dabei sind. Dazu mit dem Gin Mare ein würziger Vertreter aus Spanien, mit dem Saffrons ein ungewöhnlicher Gin. Dann 2 Gins die man wahrscheinlich kennt: der Monkey 47 und mit dem Bombay perfekt zum Vergleich zu Gins, die man schon kannte. Im Set dazu gibt es 6 Flaschen Goldberg Tonic Water, die zu allen Gins sehr schön harmonieren.

 Preis: ca. 39,- €

 Bestellung: hier online bestellen

Tonic Water TastingsetUltimate Tonic Water Set

Will man sich beim Testen nicht nur am Gin orientieren, sondern auch die Reise durch unterschiedliche Tonic Water starten, dann ist das „Ultimate Tonic Water Paket“ der perfekte Anfang. Insgesamt 13 unterschiedliche Tonics decken genau die Tonics ab, die man wirklich probiert haben sollte. Allesamt hochwertige Tonics, vom klassischen, über würzige Vertreter bis zu Elderflower Tonic und Tonic Water mit einer Gurkeninfusion. S

 Preis: ca. 23,- €

 Bestellung: hier online bestellen 

Gin Tasting Box von Liquid TastingTasting Boxen von Liquid Tasting

Liquid Tasting hat sich auf das Tasting von Spirituosen spezialisiert und diverse Gin-Sets zusammengestellt. Die Sets bestehen immer aus 5 unterschiedlichen Gins á 4cl und sind für 2 Personen gedacht. Die Sets kommen mit einer Tasting-Anleitung, einer Beschreibung der unterschiedlichen Gins und sind auch für’s Blind-Tasting geeignet. Und wer möchte, kann mit dem Gins auch ein Blind-Tasting machen

Für Einsteiger bringt das Beginner Tasting eine schöne Vielfalt mit. Außerdem gibt es verschiedene Zusammenstellungen deutscher Gins. Für den Gin Experten ist die „Gin Tasting Navy Strength Box“ etwas besonderes, diese Box hat es uns besonders angetan.

 Preis:  23,- – 30,-€/ je nach Box

Bestellung: Zu den unterschiedlichen Sets

Old Tom Gin Tasting BoxGin Abo von Gebrüder Gin

Wer nicht nur eine kleine Ausstattung für’s Gin Tasting zu Hause braucht, sondern sich gerne immer wieder überraschen lässt, für de ist das Gin Abo von Gebrüder Gin genau das richtige. Einmal im Monat bekommt man 3 Gins á 5cl in schöner Verpackung nach Hause. Alle Boxen widmen sich immer einem Thema, wie etwas Old Tom Gin, der unterschiedlichen Rolle von Wasser,…

Wer einen Überblick zum Abo gewinnen möchte, der kann sich hier auf GINspiration die letzten Themen der Boxen anschauen.

Preis: ca. 22,- €/ Monat

Bestellung: Website von Gebrüder Gin

 

Gin Geschmack richtig beschreiben

Geschmackskategorien im Gin Aroma Wheel

Geschmackskategorien im Gin Aroma Wheel

Beim Tasting selbst steht man oft vor einer besonderen Herausforderung: wie heißt dieses Aroma jetzt nochmal? Es liegt einem auf der Zunge, aber man kommt trotzdem nicht drauf. Genau hier hilft das Gin Aroma Wheel von Gin Foundry. Es zeigt typische Aromenprofile und geschmackliche Assoziationen.

> Vorstellung im Blog

> Bestellung bei Gin Foundry (4Pfung + Porto)

 

Wer auf der Suche nach weiterer Inspiration für das Gin Tasting zu Hause ist, dem sei die GINspiration Serie “Gin Tasting zu Hause” ebenfalls empfohlen. Dort gibt es Inspiration, schöne Programmpunkte und Tasting-Vorlagen zum Download.

> Zur Serie “Gin Tasting zu Hause organisieren”

 

The post Gin Tasting Sets appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Windspiel Tonic Water

$
0
0

GINspiration Header

Tonic Water > klassische Tonic Water> Windspiel Tonic Water

  • Vorstellung

    Windspiel Tonic Water

    Windspiel Tonic Water: Dose & FlascheDie Suche nach dem perfekten Gin & Tonic gestaltet sich aufgrund der wahnsinnigen Anzahl unterschiedlicher Gins als schwierig. Doch wie wäre es, wenn ein Hersteller den Gin & Tonic quasi aus einem Guss herstellen würde? Genau diese Idee steckt hinter dem Winspiel Tonic Water aus der Eifel. Es ergänzt den gleichnamigen Windspiel Dry Gin, der aus Kartoffeln destilliert wird und  so verschiedene deutsche Traditionen aufgreift. Unter anderem beim Namen: die Hunderasse Windspiel war die Lieblingsrasse von Friedrich dem Großen, der auch dem Kartoffelanbau in Deutschland zum Durchbruch verhalf.
    Das Windspiel Tonic Water selbst kommt in einer schlicht-eleganten, zeitlosen Mineralwasserfalsche mit 200ml aus hellblauem Glas daher. Für ein Tonic Water eine ungewöhnliche Verpackung, aber trotzdem elegant. Das Flaschendesign passt zur besonderen Betonung des Mineralwassers aus der Vulkaneifel im Tonic Water.
    Trotzdem gibt es das Tonic Water mittlerweile nur noch in der Dose. Im Gin & Tonic Tasting verschiedener G&Ts in Dosen war insgesamt zugegeben eher abschreckend. Aber die gold-blaue Dose von Windspiel ist schön gestaltet und fällt auf. Da muss man sich schon überlegen, ob man zu einem Premium Gin wie dem Windspiel (0,5l für ca. 35,-€) wirklichen Tonic aus der Dose dazu trinken möchte. Der Hersteller begründet die Entscheidung damit, dass das Handling durch das Pfandsystem in Deutschland so besser machbar ist für ein kleines Unternehmen.

     

  • Keine Gin & Tonic Empfehlung mehr verpassen? Der kstenlose Newsletter von GINspiration:

    Gin Update abonnieren
  • Tasting & Geschmack

    Windspiel Tonic Water: Tasting & Überblick

    Windspiel Tonic Water im TestDer Hersteller stellt das verwendete Mineralwasser aus der Vulkaneifel besonders heraus. Dazu passt die Einbettung der Kohlensäure tatsächlich gut. Feinperlig und anhaltend sind sehr gute Voraussetzungen für einen erfrischenden Gin & Tonic.
    Geschmacklich fällt einem zuerst die Zitrusnote auf. Dazu kommen Limette, Bergamotte und Zitronengras. Die Kombination riecht natürlich, geschmacklich wirkt das Aroma aber eher etwas „brausig“ und damit leicht unnatürlich. Die bitteren Noten sind nur im Hintergrund zu erahnen, was den Gin & Tonic im Abgang limonadenartig wirken lässt.

     

    Kohlensäure
    Zitrusaromen
    bittere Aromen
    fruchtige Aromen
    florale Aromen
    Extravaganz
    Packaging
    Preis-/ Leistung

  • Passende Gins

    Passende Gins zum Windspiel Tonic Water

    Welcher Gin passt zum Windspiel Tonic Water

    Das Tonic Water von Windspiel stellt die süßen Noten in den Vordergrund. Damit ist das Tonic Water nicht unbedingt bei den klassischen Tonics einzuordnen. Zudem sind die Zitrusnoten sehr intensiv und können leichte Gins schnell überdecken.
    Daran sollte sich auch die Auswahl des passenden Gins orientieren: die klassischen Gins gehen gut und können die Zitrusnoten ab. Leicht-würzige Gins hingegen verlieren geschmacklich gegen dieses Tonic Water und kommen geschmacklich nicht zur Geltung. Florale Gins und Gins mit deutlich Zitrusnoten passen dafür umso besser. Das Tonic Water unterstreicht die Aromen des Tonics sehr gut. Von Gins mit intensiven Kräuternoten sollte man hingegen besser die Finger lassen. Die Aromen harmonieren nicht.

     

    Gins für den Gin & Tonic nach Kategorien:

    Klassische Gins
    Zitrus / fruchtig
    Würzige Gins
    Florale Gins
    Kräuteraromen
    Extravagante Gins

  • Reader’s Choice

    Reader's Voice

    Reader’s Voice- Windspiel Tonic Water

    Die Meinung der GINspiration Leser zum Windspiel Tonic Water

 

  • Bezugsquellen

    Preise vergleichen und online bestellen

    Hier bekommt man das Tonic Water aus der Eifel direkt online:

    Tonic Water online kaufen

    Partner: ebayTonic Water bestellen bei Bottleworld

     

The post Windspiel Tonic Water appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Fever Tree Elderflower Tonic Water

$
0
0

GINspiration Header

Tonic Water > florale Tonics> Fever Tree Elderflower Tonic Water

  • Vorstellung

    Fever Tree Elderflower Tonic Water

    Fever Tree Elderflower Tonic WaterCharles Rolls, der Leiter von Plymouth Gin und Tim Warrillow, der erfolgreich im Lebensmittelmarketing arbeitet, haben sich in den USA nach einer Tonic Verkostung getroffen. Nach einer Analyse der Zusammensetzung von Mixern stellten sie fest, dass ein großer Anteil der Mixer mit einem Natriumbenzonat oder anderen Inhaltsstoffen konserviert werden. Auch künstliche Süßungsmittel und Orangenaromen werden häufig genutzt. Charles Rolls machte sich auf die Reise, die für Tonic Water so wichtige Chinin Quelle zu finden. 15 Monate waren sie unterwegs und testeten während der Reise die unterschiedlichsten Rezepte.

    Folglich legen Charles Rolls und Warrillow bei der Herstellung Ihrer Fever Tree Tonics Water großen Wert darauf, dass nur natürliche Zutaten verwendet werden. Im Vergleich zu anderen Herstellern verwenden Sie Chinin aus einer Grenzregion zwischen Ruanda und Kongo, frisches Wasser und insgesamt 8 natürliche Aromen. Seltene Zutaten wie die Bitterorange aus Tanzania oder ein Ringelblumenextrakt werden für die Herstellung von Fever Tree Elderflower Tonic Water verwendet. Auf künstliche Aromen, Süßungsmittel und Konservierungsmittel wird verzichtet.

    Der Name Fever-Tree stammt übrigens von der umgangssprachlichen Bezeichnung des Chinarindenbaumes (Fieber-Baum), aus dessen Rinde das Chinin gewonnen wird. Das Ederflower Tonic Water von Fever Tree ergänzt dieses so typische Tonic Aroma seit Anfang 2015 um eine natürliche Holundernote, die das Tonic Water fruchtig und floral erweitert.

  • Neuigkeiten, Testberichte und Hintergründe aus der Welt des Gins? Der GINspiration Newsletter!

    Gin Update abonnieren
  • Tasting & Geschmack

    Fever Tree Elderflower: Tasting & Gesamteindruck

    Altes & neues Design im VergleichElderflower Tonic Water sind geschmacklich unverkennbar. Die blumigen Noten der Holunderblüte spielen geschmacklich die dominante Rolle. Die Herausforderung bei aromatisierten Tonics ist es vielmehr einen natürlichen Geschmack zu erzeugen und diese Noten zu balancieren. Diesen Balanceakt bekommt das Fever Tree Elderflower Tonic Water besonders gut hin.
    Genauso gekonnt ist der aromatische Spagat zwischen blumigen Holundernoten und den bitteren Noten des Chinins im Abgang. Die blumigen Noten sind im Gin & Tonic zwar dominant, doch man erkennt im Abgang immer noch, dass man einen Gin & Tonic im Glas hat.

    Kohlensäure
    Zitrusaromen
    bittere Aromen
    fruchtige Aromen
    florale Aromen
    Extravaganz
    Packaging
    Preis-/ Leistung

  • Passende Gins

    Passende Gins zum Fever Tree Elderflower Tonic Water

    Passende Gins zum Fever Tree Elderflower Tonic Water

    In der Kombination mit verschiedenen Gins steht das Elderflower Tonic Water geschmacklich ganz klar im Vordergrund. Deshalb ist die beste Wahl ein gerader, klassischer Gin mit dominanten Wacholdernoten. Auch leicht würzige Gins haben durchaus ihren Reiz: durch die natürlichen Noten des Fever Tree kommen diese Gins noch geschmacklich gut zur Geltung.
    Schwierig ist die Kombination mit kräuterigen Gins, wie etwa dem Granit Gin. Bei diesen Gin-Sorten harmonieren die Aromen der Holunderblüte weniger gut. Genauso bei besonders extravaganten Gins. Bei diesen Kombinationen kann man sich kaum noch entscheiden, wo die ungewöhnlichen Gin & Tonic Aromen denn jetzt wirklich herkommen sollen.

     

    Passende Gins zu diesem Tonic Water:

    Klassische Gins
    Zitrus / fruchtig
    Würzige Gins
    Florale Gins
    Kräuteraromen
    Extravagante Gins

  • Weitere Tonic Water von Fever Tree

    Weitere Tonic Water von Fever Tree

    Begonnen hat die Reise von Fever Tree mit dem klassischen Indian Tonic Water. Neben dem Elderflower Tonic Water von Fever Tree gibt es noch weitere Variationen:

     

    Fever Tree Naturally Light Tonic WaterFever Tree Naturally Light Tonic Water

    Mit knappe 50% weniger Kalorien besinnt man sich bei Fever Tree trotzdem auf natürliche Bestandteile. Neben den süßeren Aromen bestimmen bei diesem Tonic auch einige florale Noten den Geschmack. Die bitteren Noten sind noch leicht zu ertasten, aber deutlich im Hintergrund bei diesem Tonic.

    Fever Tree Elderflower Tonic WaterFever Tree Elderflower Tonic Water

    Das Elderflower Tonic Water bringt einen Schuss Holunder mit ins Tonic. Dabei hat man es geschafft, dass das Tonic Water nicht nur natürlich ist, sondern auch genauso schmeckt. Eine elegante Kombination mit einfachen Gins und eine schöne Variation für einen Gin Tonic.

    Fever Tree Mediterranean Tonic WaterFever Tree Mediterranean

    Mediterraner Geschmack steht im Mittelpunkt dieses Tonics: würzige Noten von Rosmarin und Thymian, eingebettet in ein leichtes Tonic Water.

    >mehr Infos zum Mediterranean Tonic Water

    Fever Tree Indian Tonic WaterFever Tree Indian Tonic Water

    Das klassische Tonic Water aus dem Hause Fever Tree: eine schöne Komposition aus bitteren Noten und leichten Zitrusaromen. Eine Kombination, die dem Gin genügend Raum lässt.

    > mehr Infos zum Fever Tree Indian Tonic Water

  • Reader’s Choice

    Reader's Voice

    Reader’s Choice – Fever Tree Elderflower Tonic Water

    Wie kommen die ungewöhnlichen Aromen in diesem Tonic Water bei den GINspiration-Lesern an? Jetzt abstimmen!

 

  • Bezugsquellen

    Bezugsquellen & Online bestellen

    GINspiration stellt häufig Produkte vor, die gar nicht so einfach zu bekommen sind. Gerade das Elderflower Tonic Water gibt es bei Großhändlern und kleinen Läden noch nicht überall. Hier unsere Empfehlungen für die Online-Bestellung:

    Tonic Water online kaufen

    Partner: ebayTonic Water bestellen bei Bottleworld

 

The post Fever Tree Elderflower Tonic Water appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Espuma als Gin Tonic- und Cocktail-Garnitur

$
0
0

Espuma ist was für Angeber. Für Leute die glauben, dass Suppe spannender wird, wenn man sie in Badeschaum verwandelt und in eine Schüssel sprüht, die man aus einem japanischen Kürbis geschnitzt hat. Espuma ist das spanische Wort für Schaumschlägerei. Wer damit so gar nichts anfangen kann: Espuma nennt man es, wenn man eine Flüssigkeit im Syphon mit N2O (Distickstoffmonoxid) aufschäumt mit der Absicht, das Ergebnis zu essen – oder eben zu trinken. Die Idee stammt aus der Molekularküche und genau da haben so viele Köche so viel unnötigen Blödsinn damit angestellt, dass jetzt keiner mehr so richtig Bock hat auf das Zeug. Leider. Denn damit kann man auch richtig coolen Blödsinn anstellen.

 

Cocktails mit Espuma – wieso und warum?

Mundgefühl ist das Zauberwort. Neben Cocktail mit EspumaGeschmack, Geruch und Optik ist die Konsistenz wahrscheinlich die wichtigste Cocktaildimension. Sie ist der Grund, warum man ein Eiweiß in einen Silver Gin Fizz schüttet. Das Prinzip beim Einsatz von Espuma ist ähnlich: Wir statten unseren Drink mit einer Schaumkrone aus, die das Erlebnis Cocktail verändert. Während der Eiweiß-Schaum auf unserem Fizz aber im Wesentlichen genauso schmeckt wie der Rest des Drinks, bringt Espuma als Cocktail-Topping noch eine zusätzliche Geschmackskomponente mit.

 

Ein konkretes Beispiel: Gurken-Schaum auf einem Gin Tonic riecht massiv nach Gurke und sieht schick aus – bringt also genau das mit, was wir uns von einer Garnitur wünschen. Statt jetzt aber nur nach Gurke zu duften, bildet der Schaum ein grünlich schimmerndes Geschmackstor. Wir nehmen die Gurke und den Gin Tonic im Mund getrennt voneinander wahr und mixen die Komponenten dann erst im Mund zu dem, was wir schon lange kennen. Diese Kombination aus Vetrautheit und Abenteuer ist das, was ein Geschmacks-Erlebnis ausmacht. Apropos ausmacht: Wie macht man ihn jetzt eigentlich, diesen Espuma?

 

Espumas zu Hause herstellen

Wenn man Schaum-Garnituren in den eigenen vier Wänden zusammenmixen will, braucht man einen ganzen Haufen Zeugs, den man normalerweise nicht daheim hat:

  • einen Sahnespender (keinen Soda-Syphon – falsche Kapseln)
  • Xanthan (gibt’s im Netz) oder alternativ Eiweiß/Aquafaba
  • einen Entsafter für Schaum aus Gemüse und Obst, das man nicht auspressen kann

 

Der Sahnesyphon macht unter Hochdruck das, was ihr eigentlich auch mit einem Schneebesen machen könntet: er schlägt Flüssigkeiten auf, indem er sie mit Gas anreichert. Theoretisch könnt ihr Espuma also auch mit dem Handmixer herstellen, genau wie Sahne. Dann habt ihr allerdings mehr Arbeit, mehr Sauerei und eine offene Schüssel voller Espuma, die ihr in den nächsten Stunden verbrauchen solltet.

 

Dagegen hält sich der Schaum im Sahnebereiter tagelang, bei gleichbleibender Qualität und ohne zu vergammeln. Nur in den Kühlschrank solltet ihr ihn legen. Um eine Flüssigkeit aufzuschäumen, muss sich daran eine Eiweiß-Komponente finden. Geschmacksneutral und vergleichsweise einfach zu benutzen ist dabei Xanthan: eine Art Zucker, der als Verdickungsmittel funktioniert und auch in Öko-Produkten eingesetzt wird, trotz des giftig klingenden Namens.

 

Zu kaufen gibt’s das pulvrige Zeug in Apotheken und bei Online-Händlern. Wer darauf trotz aller Unbedenklichkeit keine Lust hat, greift zu Eiweiß oder Aquafaba. Letzteres ist altes Dosenbohnenwasser. Kein Mist: die Flüssigkeit, die wir sonst in den Ausguss schütten, ist relativ geschmacksneutral, nur leicht salzig und lässt sich genau wie Eiweiß aufschlagen. Wer sich damit nicht auskennt, fragt einfach den Veganer seines Vertrauens. Bleibt die Frage: Aus was wollt ihr Espuma machen? Orangensaft oder Limettensaft sind noch relativ simpel, schließlich kann man diese Früchte einfach in der Elbow Press oder in der Zitronenpresse ausquetschen. Anders sieht die Sache aus bei Gurken oder Ananas – da kommt ihr ohne Zusatzgeräte nicht aus.

 

Gurken-Espuma für den Gin Tonic

Gin & Tonic mit Gurkenespuma

Wer seinen Gin Tonic mit unserem vorhin erwähnten Gurken-Espuma garnieren will, braucht einen Entsafter. Alternativ funktioniert das Rezept aber auch mit den gleichen Mengen an Zitronen- oder Limettensaft. Da presst ihr dann allerdings eine kleine Weile. Abgesehen davon sind diese Espumas natürlich auch irre spannend, aber im Vergleich nicht ganz so massentauglich, weil zu säuerlich. Sonstige Zutaten:

  • 25 cl Gurkensaft (entspricht einer großen Salatgurke, die kommt ungeschält in den Entsafter)
  • 5 cl Zuckersirup
  • 10 cl Zitronensaft (kann man sich bei der Zitrus-Variante natürlich sparen)
  • 1 Messerspitze Xanthan (alternativ 1 Eiweiß/5cl Aquafaba)

 

Alles zusammen kurz einmal im Mixer oder mit dem Pürierstab aufschäumen, damit das Xanthan sich auflöst. In den Sahnesyphon füllen, mit einer Patrone N2O befüllen (bei doppelter Menge zwei) und nochmal eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Bevor ihr den Espuma in den G&T sprüht, testet erst einmal mit sanftem Druck auf den Gashebel in der Spüle, ob der Schaum auch die richtige Konsistenz hat. „Richtig“ bedeutet hier, dass sie euch persönlich zusagt. Manche mögen ihren Schaum fester, andere ihn eher flüssig. Doof: Hat der Espuma nicht die richtige Konsistenz, könnt ihr leider nicht nachjustieren, sondern nur neuen herstellen. Als kleine Tipps: Kommt die Suppe als Flüssigkeit raus, habt ihr zu wenig Xanthan/Eiweiß/Aquafaba benutzt. Kommt der Schaum stoßweise als Schlamm, war’s zu viel.

 

Experimente mit Espuma: Red Snapper

Mit der obigen Grundformel könnt ihr prinzipiell alles in Espuma verwandeln, ihr müsst nur den Saft durch anderen Saft ersetzen. Das ist jetzt die Stelle an der’s spannend wird: was kann man denn mit Espuma überhaupt so alles anstellen, wenn man erstmal alles wichtige dafür zu Hause hat? Unter unseren diversen Schaum-Experimenten hat uns eines besonders viel Spaß gemacht, weil es ein besonders nerviges Cocktail-Problem gelöst hat: Egal, welchen Gin man in einen Red Snapper schüttet, er schmeckt am Ende  nach Bloody Mary mit Wacholder. Nicht, dass das schlecht wäre, aber da gibt’s wenig Spielraum, wenig zu erforschen. Genau da möchten wir ansetzen, probieren herum – und starten mit einem Misserfolg: Unser erster Espuma wird nur flüssig, weil wir glauben, dass der zähflüssige rote Saft schon von selbst eindickt. Tut er nicht.

 

Red Snapper mit Espuma

Ist zu wenig Dickungsmittel im Schaum, kommt’s schnell zur Sauerei. Lecker war’s trotzdem.

Weil wir zu aufgeregt sind, um die Konsistenz testen, schießt die Tomatensuppe in den Gin und alles zusammen einmal quer durch den Raum. Das Experiment endet in einem leckeren, aber stinknormalen Red Snapper. Als die Schaum-Konsistenz passt, probieren wir viel damit herum, welche Zutaten in den Gin müssen und welche in den Tomatenespuma. Was dabei herauskommt, sieht streckenweise mindestens so eklig aus, wie’s schmeckt.

 

Am Ende funktioniert der Snapper am besten, wenn wir alle Zutaten außer Gin, sprich Tabasco, Worcestershire-Soße und Zitrone  in den Schaum packen. So erschaffen wir eine schaumige, leckere, frische aber würzige Tomatensuppe – durch die hindurch wir puren, gekühlten Gin trinken. Nur an der Süße justieren wir noch etwas nach, ohne Zuckersirup ist der Tomatenschaum etwas fad.

Red Snapper mit Espuma

Halb Tomatenschaum, halb Gin: So macht es endlich einen Unterschied, welcher Wacholder im Red Snapper steckt.

Das Ergebnis ist der Hammer: Wir schmecken Gin, wir schmecken Tomate und Schärfe und Würze und erst am Gaumen verbindet sich all das zum Red Snapper. Nebenbei sieht der klar geteilte Drink auch absurd gut aus.

Das Rezept für den Red Espuma Snapper:

  • 25 cl Tomatensaft
  • 5cl Zuckersirup
  • 2 cl Zitronensaft
  • 2 cl Worcestersauce
  • 5 Spritzer Tabasco
  • 1 Messerspitze Xanthan/1 Eiweiß/5cl Aquafaba
  • 1 Prise Sellerie-Salz

 

Alles zusammen kurz aufmixen, in den Sahnesiphon damit, mit einer Kapsel befüllen und wieder für eine halbe Stunde in den Kühlschrank. Damit der Red Espuma Snapper Freude bringt, braucht ihr kurze Highballgläser, die ihr zur Hälfte mit Gin auf Eis füllt und zur Hälfte mit Tomaten-Espuma. Als Longdrink funktioniert der Drink eher schlecht, weil der Schaum sich mit Pech schon aufgelöst hat, bis ihr ausgetrunken habt. Wer die Extraportion Würzigkeit mag, garniert seinen Red Snapper mit gehacktem Schnittlauch.

 

Wieso ihr einen Sahnesyphon besitzen solltet!

Ein halbwegs brauchbarer Sahnesyphon kostet um die 30 Euro und taugt nicht nur dazu, Espumas und Sahne herzustellen: Darin lassen sich auch ganz wunderbar Sirups, Infusionen und sogar Cocktail Bitters mixen. Anders als bei klassischen Einlege-Methoden funktioniert das innerhalb weniger Stunden und teilweise sogar Minuten. Das macht es deutlich weniger zeitraubend, neue Rezepte auszuprobieren als mit der klassischen Ich-lass-das-mal-eine-Woche-gammeln-Methode. Ausführliche Rezepte und Ideen dazu findet ihr zum Beispiel im Buch „Liquid Intelligence“ von Dave Arnold.

 

The post Espuma als Gin Tonic- und Cocktail-Garnitur appeared first on GINspiration Gin-Blog.

Viewing all 256 articles
Browse latest View live