Quantcast
Channel: GINspiration Gin-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 256

Gin selbst machen: Anleitung & Rezept für angesetzten Gin

$
0
0

Gin wird normalerweise destilliert. Mit dem „Compound Gin“ gibt es aber auch eine Ginsorte, die man selbst ansetzen kann. Hier muss nicht destilliert werden und es braucht auch keine aufwändigen Apparate. Eine neutrale Spirituose, wie zum Beispiel Korn oder Vodka, und ein paar Gewürze reichen aus um seinen Gin selbst anzusetzen. Das geht also auch zu Hause. Wir haben in diesem Artikel eine Anleitung und einige Rezeptideen für angesetzten Gin zusammengefasst. Wer lieber auf ein fertiges Kit zurückgreift, dem sei unser Testbericht zu unterschiedlichen Gin-Kits ans Herz gelegt. Die Idee dahinter ist die gleiche, aber es passt auch ziemlich gut als Geschenk. In diesem Artikel: Was braucht man um Gin selbst anzusetzen? Anleitung zum Gin selber machen Videoanleitung Rezepte   Was braucht man um Gin selbst anzusetzen? Um einen Gin anzusetzen braucht man keine besonderen Geräte. Es sollte sich alles in der Küche oder im Supermarkt des Vertrauens günstig erstehen lassen. Bevor es los geht braucht es folgendes Zubehör: 1l neutrale Spirituose (Korn oder Wodka) leere Glasflasche Trichter Sieb 2 Kaffeefilter Gewürze (dazu mehr in den Rezepten) Geduld     Anleitung zum Gin selber machen Einen Gin selbst anzusetzen ist nicht sonderlich kompliziert und es dauert auch nicht lange. Hier unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung:   Schritt 1: Vodka mit Wacholderbeeren versetzen Damit man das Ergebnis tatsächlich Gin nennen darf, müssen Wacholderbeeren in den Vodka eingelegt werden. Der Alkohol im Vodka zieht dann langsam das typische Ginaroma aus den Wacholderbeeren. Die Beeren müssen dafür nicht gemahlen werden. Andere Gewürze kommen erst später dazu, da die Wacholderbeeren ihren Geschmack nur langsam abgeben und das spätere Wacholderaroma deutlich hervorkommen sollte. Also Vodka und Wacholderbeeren in eine leere Glasfalsche füllen (oder die Gewürze einfach in die Vodkaflasche) und warten. Darauf achten, dass in der Flasche noch Platz ist. Es kommen später noch mehr Gewürze dazu Zubehör in diesem Schritt: Vodka, Wacholderbeeren, leere Glasflasche   Schritt 2: 24 Stunden warten Jetzt die leere Glasflasche verschließen, trocken und lichtgeschützt lagern. Ob die Flasche dabei liegt oder steht ist egal. Die Mazeration der angesetzten Wacholderbeeren braucht etwa 24 Stunden. Zwischendurch kann man die Flasche gerne einmal drehen oder leicht schütteln, dass sich Alkohol und Beeren neu verteilen können. Danach geht es mit der Herstellung des eigenen Gins weiter.     Schritt 3: Weitere Gewürze hinzugeben Der angesetzte Gin hat jetzt eine goldene Farbe. Aber er sollte noch ein paar zusätzliche Geschmacksnoten bekommen. Nach 24 Stunden kommen deshalb die weiteren Gewürze zum Wodka und den Wacholderbeeren. Klassisch sind dabei Koriander, Zitrusschalen, Kardamom, aber auch mediterrane Kräuter. Ideen haben wir bei den Rezepten unten zusammengestellt. Zubehör in diesem Schritt: Gewürze, Glasflasche mit Wodka und Wacholderbeeren   Schritt 4: 12 Stunden warten Auch die neu hinzugefügten Gewürze und Schalen muss man wieder ziehen lassen. Den restlichen Botanicals sollte man etwa 12 Stunden Zeit geben.           Schritt 5: Gin probieren Geschafft, jetzt ist der selbst gemachte Gin fertig. Er sollte eine goldene Farbe haben. Höchste Zeit das Ergebnis zu probieren. Also aus der Glasflasche einen kleinen Schluck (etwa 2cl) nehmen und probieren. Schmeckt Dir das Ergebnis? Dann geht es mit dem nächsten Schritt in der Anleitung weiter. Dir ist ein bestimmtes Aroma noch nicht intensiv genug? Du kannst jetzt einfach nochmal 2-3 Stunden warten um zu schauen, wie sich der Gin entwickelt, oder Du gibst noch einmal eine kleine Menge deines Lieblingsgewürzes hinzu. Zubehör in diesem Schritt: Probierglas   Schritt 6: Gin filtern Dir sagt das Aroma deines eigenen Gins zu? Dann müssen die Gewürze jetzt wieder raus. Ansonsten arbeitet der Alkohol immer weiter und der Gin verändert seine Aromen wieder. Beim Filtern sollte man sich Zeit lassen. Es geht nicht nur darum die groben Stücke raus zu bekommen, sondern auch die Gewürzpartikel zu erwischen. Wir haben gute Erfahrungen mit einem Sieb und zwei Kaffeefiltern gemacht. Das braucht etwas zum Durchlaufen, führt aber um gewünschten Ergebnis. Am besten alles über einem Trichter platzieren und den Gin direkt in die gewünschte Flasche füllen. Zubehör in diesem Schritt: Sieb, Filter, Trichter, leere Glasfalsche   Schritt 7: Gin ruhen lassen (ca. 1 Woche) Natürlich kannst Du jetzt noch einmal probieren und testen, wie der fertig angesetzte Gin im Gin & Tonic schmeckt. Aber dein eigener Gin braucht noch etwas Zeit, damit sich die Aromen setzen können. Das dauert etwa eine Woche. Danach hast Du ein rundes Ergebnis.         Schritt 8: Fertig Du hast Deinen eigenen Gin gemacht. Aufwändig ist die Herstellung eines Compound Gins auf diese Weise nicht. Aber es braucht etwas Geduld. Die Herstellungsmethode gehört zu den ältesten Ideen der Ginherstellung und wird auch als „Bathtub Gin“ bezeichnet. Auch bei klassischen London Dry Gins ist die Idee ähnlich. Auch hier werden die Gewürze in einem neutralen Alkohol eingelegt (mazeriert). Der angesetzte Gin wird danach aber noch mehrfach destilliert. Deshalb ist der Gin klar, während dein angesetzter Gin eine goldene Farbe hat. Videoanleitung: Gin ansetzen Wenn Du Dir einen Eindruck verschaffen willst, wie die einzelnen Arbeitsschritte konkret aussehen, dann wird doch einen Blick in die Videoanleitung:   3 Rezepte für angesetzten Gin Unsere Anleitung für angesetzten Gin oben zeigt Dir die einzelnen Arbeitsschritte, die notwendig sind um Gin selbst zu machen. Wir haben hier 3 Rezeptideen zusammengestellt, die Dir ein Gefühl dafür geben sollen, welche Aromen zusammen passen. Und auch in welchen Mengen man die Gewürze benötigt: Andere Möglichkeiten Deinen eigenen Gin zu machen Dieser Artikel ist Teil einer Serie zum Gin selbst machen. Neben dem Ansetzen gibt es noch weitere Möglichkeiten. Diese haben wir auf dieser Seite zusammengefasst. Hier auch passende Artikel um Dich weiter einzulesen.  

The post Gin selbst machen: Anleitung & Rezept für angesetzten Gin appeared first on GINspiration Gin-Blog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 256